Anschlüsse im Untergrund

Über den Bürstenauslass werden die Kabel auch bei geschlossenem Deckel sauber geführt. Bild: Hager AG

Bodenöffnungen.  Bodendosen und Kanäle stellen eine spannende Alternative zu traditionellen Steckdosen und Kabelleitungen. Richtig eingesetzt, bringen sie mehr Flexibilität in die Planung sowie in die Nutzung moderner Räume.

Ob im modernen Büroraum oder im gediegenen Wohnbereich: Sobald Steckdosen genutzt werden, entsteht früher oder später ein Kabelsalat. Dies führt oftmals zu Stolperfallen und unschön anzusehenden Gewirren. Bodendosen und Kanäle ermöglichen dagegen eine elegante und fast unsichtbare Integration von Steckdosen im Boden und gewährleisten gleichzeitig eine flexible Raumgestaltung.

Räume über längere Zeit denken

Was heute eine Wohnung ist, kann in zehn Jahren beispielsweise ein kleines Büro oder ein offenes Atelier sein. Dank der Verschiebung von Kabelführung und Steckdosen von den Wänden in den Boden können ­flexiblere sowie offenere Raumkonzepte geplant und umgesetzt werden. Dadurch bekommt ein Raum über Jahre hinweg gesehen einen Mehrwert und ist einfacher umnutzbar.

Den ganzen Fachartikel lesen Sie in der SchreinerZeitung 33 vom 13. August 2020.

Veröffentlichung: 13. August 2020

Artikel zum Thema

30. Juni 2025

Reichen gewinnt in gewohnter Umgebung

Schreinermeisterschaften. Die Schreinernationalmannschaft 2025 hat an der Technischen Fachschule Bern (TFB) ihren zweiten Wettkampf bestritten. Silvan Reichen, der an der TFB die Ausbildung absolviert, holte am meisten Punkte und den Tagessieg. 

mehr
26. Juni 2025

In der Geschäftswelt ist die Zahlungsmoral im Sinkflug

20,5 Prozent aller Business-to-Business-Rechnungen in der Schweiz wurden im ersten Quartal dieses Jahres verspätet bezahlt, wie eine Studie zeigt. Unternehmen in der Zentralschweiz begleichen demnach ihre offenen Beträge am zuverlässigsten.    

mehr

weitere Artikel zum Thema:

News