Asbest


Bild: Wikipedia
Bild: Wikipedia
Rund 500'000 Tonnen Asbest sind in der Schweiz bis zum Verbot 1990 verbaut worden. Wer auf das hochgefährliche Material trifft, muss wissen, wie damit umgehen. Hier eine Sammlung nützlicher Artikel.
Asbest. Seit 30 Jahren ist es verboten und doch findet sich das krebserregende Material auch heute noch in vielen Häusern. Ein Infoanlass klärt nun auf, wie man Asbest erkennt und wie eine Sanierung abläuft.
Suva-Prämien. Die Asbest-Problematik lastet noch immer schwer auf der Schreinerbranche. 2020 steigen die Suva-Prämien abermals, und zwar um durchschnittlich 2,7 Prozent. Es gibt aber Grund zur Hoffnung.
Altlasten. Rund 500 000 Tonnen Asbest sind in der Schweiz bis zum Verbot 1990 verbaut worden. Das hochgefährliche Material kann bei Umbauten unerwartet hervortreten. Erich Erb von der Sicherheitskommission Schreinergewerbe sagt, wie man böse Überraschungen vermeiden kann.
Asbest. Noch heute ist in vielen Häusern Asbest vorhanden, obschon dieses seit 1990 verboten ist. Schreiner sind beim Abbruch von Küchen, Entfernen von Bodenbelägen oder bei Arbeiten an Brandschutzverkleidungen betroffen. Es lohnt sich auf keinen Fall, ein Risiko einzugehen.
Suva-Prämien. Die Asbest-Problematik bestimmt auch die Prämiensätze 2019 für Schreinereien. Dank ausserordentlicher Anlageerträge der Suva ergibt sich dennoch eine Reduktion. Und es ist weitere Entlastung in Sicht.
Schadstoffe. Der Bund nimmt mit einer neuen Verordnung die Hauseigentümer in die Pflicht: Vor einer Sanierung oder einem Abriss müssen diese im Detail abklären, welche Schadstoffe sich in ihrem Haus verbergen. Eine Vorgabe mit Folgen – auch für Schreiner.
Jakob Röthlisberger. Wenn der «Baumflüsterer» durch die Wälder Europas streift, ist er in seinem Element. Er kennt alle Eigenheiten der verschiedenen Standorte sowie Holzarten und findet dadurch die edelsten Baumstämme für die Holzbranche.
mehrMassivholz. Der angestammte Werkstoff des Schreiners ist das Holz. Den meisten der Zunft ist es das liebste Material. Aber der Blick auf das Holz, das Brett und den Baum fällt unterschiedlich aus. Zwei Schreiner geben Auskunft über ihren Umgang mit dem Holz für ihre Kundschaft.
mehrPaidPost. Der erste Argolite Montage-Leitfaden ist da. Mit dessen Hilfe können Schreinerinnen und Schreiner individuelle Wandverkleidungen im Badezimmer spielend leicht realisieren.
mehr