Aus Abfall wird Design

Füsse aus Weinflaschen... Bild: TF Bern

Upcycling.  Ein neues Wort, das an Recycling erinnert, ist in aller Munde: Upcycling. Dabei geht es um die direkte Umnutzung in etwas Neues. Die Technische Fachschule Bern hat sich das Wort als Thema für das jährliche Talentförderprogramm genommen.

Upcycling heisst neu machen. Anders als beim Recycling werden beim Upcycling alte Dinge nicht in die einzelnen Bestandteile zerlegt und neu geformt, sondern direkt in neuwertige Produkte umgewandelt. Bekannte Produkte für Upcycling sind umgenähte Textilien, die so zu einem neuen Leben finden, oder Lastwagenblachen, die zu Designertaschen werden. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Bananenkisten werden zu Kronleuchtern, aus dem Speichenrad wird eine Uhr und ein Reisekoffer wird zum Schminktisch.

TF Bern macht Upcycling zum Thema

Vor fünf Jahren wurde erstmals die Talentförderung der Technischen Fachschule (TF) Bern ins Leben gerufen. Ziel ist es, den Lernenden Fachwissen über den Lehrplan hinaus zu vermitteln, sie nach eigenen Lösungsansätzen suchen zu lassen und zum Tüfteln anzuregen. Die Lernenden haben in diesem Jahr ihre Begabungen wieder unter Beweis stellen können. Sie waren an der Sektionsmeisterschaft, haben geschreinert, getüftelt, kreiert, designt, gebrütet, gezeichnet, verworfen und schliesslich auch produziert. Als Abschluss des diesjährigen Kurses erhielten die Schreiner den Auftrag, ein eigenes Möbel unter eben dem Thema Upcycling zu entwickeln und herzustellen. Dabei zeigten die Lernenden sehr viel Engagement und Ehrgeiz.

Es entstanden originelle und einmalige Stücke, welche mit durchdachten Detaillösungen, Charme und elegantem Design überzeugten. So bauten die Lernenden unter anderem ein Klavier mit rollbarer Tastatur, einen auf Weinflaschen stehenden Weinschrank und einen Salontisch mit Schlangenhaut – Kreationen, die nicht nur von der Werkbank der Lernenden, sondern auch aus ihren Köpfen stammen.

Engagement wird gefördert

Um am Förderprogramm teilzunehmen, müssen die Lernenden verschiedene Kriterien erfüllen und zwei bis drei Stunden pro Woche ihrer Freizeit dafür investieren. Dabei werden praktisch talentierte Schreiner EFZ im 2. und 3. Lehrjahr speziell gefördert.

Die Technische Fachschule Bern nimmt sich die Förderung überhaupt zu Herzen. Sie ist Bildungspartnerin von «Schweizer Jugend forscht» und in jeder Abteilung ist eine Person für die Talentförderung zuständig. Ebenso werden Leistungssport und die berufs- begleitende Maturität nicht nur geduldet, sondern bewusst gefördert.

www.tfbern.ch

AJ

Veröffentlichung: 09. August 2018 / Ausgabe 32-33/2018

Artikel zum Thema

06. November 2025

Talent, Mut und Können formten 82 Unikate

An der Messe Holz in Basel zeigten junge Schreinerinnen und Schreiner beim «Nachwuchsstar 2025» ihr Können: 82 individuelle Exponate aus der ganzen Schweiz waren zu sehen und begeisterten das Publikum.

mehr
06. November 2025

«Der Couchtisch ist fast komplett aus Massivholz»

mehr
06. November 2025

Finde den Unterschied

Du bist so aufmerksam wie Sherlock Holmes? Beweise es: Finde im rechten Bild die zehn Details, die geändert wurden. Mit etwas Glück gewinnst du einen von drei Preisen, gesponsert von Lamello.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Lehrziit