Ausgezeichnet und ausgestellt


In der Ausstellung werden alle eingereichten Werke der Preisregion «Zentrum» vorgestellt. Bild: Prix Lignum 2018


In der Ausstellung werden alle eingereichten Werke der Preisregion «Zentrum» vorgestellt. Bild: Prix Lignum 2018
Holzbauten. Der Prix Lignum zeichnet alle drei Jahre zukunftsweisende Arbeiten aus Holz aus. Nun sind die Siegerprojekte der Preisregion «Zentrum» im Natur- und Tierpark Goldau ausgestellt.
Seit Montag sind die Siegerprojekte der Preisregion Zentrum des Prix Lignum 2018 im Natur- und Tierpark Goldau ausgestellt. Noch bis am 8. September macht die Wanderausstellung dort im Restaurant Grüne Gans halt. Vorgestellt werden alle eingereichten Werke der Preisregion Zentrum wie auch die nationalen Gewinner Gold, Silber und Bronze sowie die vier Gewinner des Sonderpreises Schweizer Holz.
Zu den ausgezeichneten Bauten gehört auch der Aussichtsturm des Natur- und Tierparks Goldau. Er wurde auf dem 3. Rang platziert und erhielt zudem einen der vier vergebenen Sonderpreis Schweizer Holz. Der 30 Meter hohe und 2016 errichtete Turm wurde zum Wahrzeichen des Parks, bietet den Besuchern eine Aussichtsplattform und zahlreichen Tierarten ein Lebensraum.
Die Preise wurden im September 2018 zum vierten Mal verliehen. Zugelassen waren Bauwerke, Innenausbauten, Möbel und Kunstwerke aus der Schweiz oder dem Fürstentum Liechtenstein, die zwischen dem 1. Januar 2014 und dem 28. Februar 2018 fertiggestellt wurden.
Der 1. Rang der Region Zentrum ging an das Bürogebäude «S22» auf dem Suurstoffi-Areal in Rotkreuz LU. Das 36 Meter hohe Hochhaus zeigt eindrücklich, dass auch Holz ein Hochhaus tragen kann und darf. Auf dem 2. Rang platzierte sich das «Mondhaus» in Alpnach OW. Das Einfamilienhaus zeigt, wie man mit wenig Gebäudetechnik energieeffizient und behaglich für das 21. Jahrhundert bauen kann.
ids
www.prixlignum.ch
www.tierpark.ch
Mo – Fr bis 18 Uhr
Sa – So bis 19 Uhr
Restaurant Grüne Gans
Natur- und Tierpark Goldau
Parkstrasse 40
6410 Goldau
Veröffentlichung: 23. August 2019
Hausmesse. Die nunmehr alle zwei Jahre stattfindende Möbelmesse Schwyz zeigte, dass den Endkunden ein immer grösserer Spielraum an Wünschen ermöglicht wird, ohne dass es sich preislich gross auswirken muss. So manche Serienfertigungen haben sich verändert.
mehr
Digitalisierung. Am zweiten Tag der Messe bot das Innovationsforum die Bühne für eine Podiumsdiskussion zum Thema «Digitalisierung in der Holzbranche – Chancen nutzen, Zukunft gestalten». Vier Experten gaben Einblick in die aktuelle Entwicklung.
mehr
PaidPost. Die «Windays» der Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau präsentieren bereits zum zehnten Mal die neuesten Entwicklungen und Trends in Sachen Fenster und Fassaden.
mehr