Ausgezeichnete Sonnenschlucker

Das Mehrfamilienhaus in Küsnacht ZH produziert mehr Solarstrom, als es selbst braucht. Bild: Schweizer Solarpreis 2019

Solarenergie. Bereits zum 29. Mal wurden die Schweizer Solarpreise verliehen. Unter den diesjährigen Gewinnern stechen verschieden Häuser in Holzbauweise hervor.

Am 18. Oktober 2019 wurden die energieeffizientesten Bauten und Anlagen sowie die engagiertesten Persönlichkeiten und Institutionen im Solarbereich mit dem Schweizer Solarpreis ausgezeichnet. Insgesamt 84 Bewerbungen buhlten um die verschiedenen Auszeichnungen. Neben den Schweizer Solarpreisen wurden in Genf auch der Norman Foster Solar Award, drei Plus-Energie-Bau-Solarpreise, ein Sondersolarpreis des Hauseigentümerverbands Schweiz (HEV), sowie der Mirgros Bank-Sondersolarpreis verliehen.

Unter den diesjährigen Gewinnern stachen insgesamt 19 Plus-Energie-Bauten (PEB) hervor, die Vorbilder für die konkrete Umsetzung des Pariser Klimaabkommens fungieren. Diese Bauten erzeugen mehr Energie, als das ganze Gebäude zur 100%-Deckung des Gesamtenergiebedarfs für Heizung, Warmwasser und für die gesamte Stromversorgung, inkl. Haushalts- und Betriebsstrom, im Jahresdurchschnitt benötigt.

Holzbauten mit Sonnenbekenntnis

Unter den Siegern finden sich auch verschiedene Holzbauten. So zum Beispiel das Vierparteien-Wohnhaus in Holzbauweise aus Küsnacht ZH, das drei Generationen-Mehrfamilienhaus aus Weinfelden TG, der Vierparteien-Reihenhauskomplex aus dem aargauischen Meisterschwanden. Das Mehrfamilienhaus Viva in Liestal BL nutzt gar einen 30 Meter langen Velounterstand zur CO2-freien Stromproduktion. Das Dach und die nach Süden ausgerichtete Fassade bestehen aus Glas-Glas-PV-Modulen, welche in die Holzkonstruktion integriert sind. Sie dienen neben der Stromerzeugung auch dem Witterungsschutz.

Details zu allen Gewinnern sind hier  zu finden.

ids

www.solaragentur.ch

 

Übersicht aller Preisträger des 29. Schweizer Solarpreises 2019 nach Kategorien:

Kategorie A: Persönlichkeiten und Institutionen

Persönlichkeiten
Nr. 01: Dr. Ruedi Meier, Ökonom und Raumplaner, Bern
Nr. 02: Ueli Schäfer, Solarpionier und Architekt, Binz/ZH
Nr. 03: Roland Kuttruff, solare Dorfgemeinschaft, Tobel/TG
Nr. 04: Josef Gemperle, Klima-Landwirt, Fischingen/TG

Institutionen
Nr. 05: Bielersee-Schifffahrts-Gesellschaft, Biel/Bienne/BE
Nr. 06: 202% PEB-Unternehmung Tarcisi Maissen SA, Trun/GR
Nr. 07: Schweizer Partnerschaft HAS Haiti, Ilanz/GR
Nr. 08: Solstis SA, Lausanne/VD
Nr. 09: Ausbildungszentrum Campus Sursee, Oberkirch/LU

Kategorie B: Gebäude

Norman Foster Solar Award (NFSA)
Nr. 10: 182%-PlusEnergie-Siedlung, Tobel/TG
Nr. 11: 118%-PEB-MFH Hutter, Küsnacht/ZH
Nr. 12: 174%-PEB Generationen-MFH, Weinfelden/TG

Plus-Energie-Bau-Solarpreis
Nr. 13: 221% PEB-Kirche Sanierung, Ebmatingen/ZH
Nr. 14: 184% PEB-Reihenhaus, Meisterschwanden/AG
Nr. 15: 127% PEB-MFH Sanierung, Murg/SG

Migros Bank-Sondersolarpreis für Plus-Energie-Bau Mehrfamilienhäuser
Nr. 16: 104% PEB-MFH DeltaRosso, Vacallo/TI

Plus-Energie-Bau Diplome
Nr. 17: 520%-PlusEnergie-EFH, Fahrni b. Thun/BE
Nr. 18: 273%-PlusEnergie-EFH, Beringen/SH
Nr. 19: 174%-PEB-Strohballen-EFH, Graben/BE
Nr. 20: 173%-PEB-EFH Sanierung Zihler, Wolfwil/SO
Nr. 21: 119% PlusEnergieBau SIGA, Werthenstein/LU
Nr. 22: 114%-PlusEnergie-EFH Sanierung, Wollerau/SZ
Nr. 23: 113%-PlusEnergie-MFH Greter, Luzern
Nr. 24: 108%-PEB-EFH-Überbauung Bäder, Nesslau/SG
Nr. 25: 103%-PlusEnergie-MFH Oeschger, Zürich
Nr. 26: 101%-PEB-EFH Sanierung, Uetliburg/SG

HEV Schweiz-Sondersolarpreis
Nr. 27: Sanierung MFH Winkler, Villars-sur-Glâne/FR

Neubauten
Nr. 28: 126% PlusEnergie-MFH Höngg, Zürich
Nr. 29: 99%-EFH Familie Ebneter, Appenzell/AI
Nr. 30: 66% Solare Trainingshalle HCD, Davos/GR
Nr. 31: Résidence Silo Bleu, Renens/VD

Bausanierungen
Nr. 32: 154%-PlusEnergie-EFH Matti, Gstaad/BE

Kategorie C: Anlagen für erneuerbare Energien

Nr. 33: Weinunterstand, Milvignes/NE
Nr. 34: Abwasserreinigungsanlage ARA Chur, Chur/GR
Nr. 35: 67% Solarbetriebene Eishalle, Wohlen/AG
Nr. 36: Velounterstand MFH VIVA, Liestal/BL

Veröffentlichung: 28. Oktober 2019

Artikel zum Thema

06. November 2025

Gesteigerte Wahlmöglichkeiten

Hausmesse.  Die nunmehr alle zwei Jahre stattfindende Möbelmesse Schwyz zeigte, dass den Endkunden ein immer grösserer Spielraum an Wünschen ermöglicht wird, ohne dass es sich preislich gross auswirken muss. So manche Serienfertigungen haben sich verändert.

mehr
23. Oktober 2025

Podium mit geballter Kompetenz

Digitalisierung.  Am zweiten Tag der Messe bot das Innovationsforum die Bühne für eine Podiumsdiskussion zum Thema «Digitalisierung in der Holzbranche – Chancen nutzen, Zukunft gestalten». Vier Experten gaben Einblick in die aktuelle Entwicklung.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Messen