Ausgezeichneter Erfindergeist


Michael Oertli (Mitte) freut sich mit Tanja Fischer, Projektleiterin der Holz, und Jurypräsident Erich Zeller, über den Sieg. Bild: Noah Gautschi


Michael Oertli (Mitte) freut sich mit Tanja Fischer, Projektleiterin der Holz, und Jurypräsident Erich Zeller, über den Sieg. Bild: Noah Gautschi
Innovationspreis. Die Sieger sind bekannt: Gold holte die Oertli Werkzeuge AG mit ihrem Bohr- und Universalfräser, Silber ging an die Arthur Bründler AG mit dem Sicherheitssystem HandGuard und Bronze an die Fagus Suisse SA mit ihrem Stabschichtholz.
Die Rangverkündigung des fünften Innovationspreises war mit Spannung erwartet worden. Am ersten Messeabend gab Jurypräsident Erich Zeller die Sieger bekannt. Die drei Erstplatzierten – Oertli, Bründler und Fagus – haben sich gegen insgesamt 33 eingereichte Projekte durchgesetzt.
In die Endrunde der letzten fünf, im Vorfeld von der elfköpfigen Fachjury fürs Finale nominierten, Projekte hatten es auch die Lamello AG und die Hawa Sliding Solutions AG geschafft. Lamello mit dem wiederlösbaren Verbinder «Clamex P-14/10 Flexus» und dessen neuem flexiblem Positionierbolzen. Hawa mit der Systemerweiterung Junior Acoustics, die den raumsparenden Komfort von Schiebetüren mit einer hohen Schalldämmung von Raum zu Raum von bis zu 41 Dezibel ergänzt. «Echte Innovationen sind ‹Gamechanger›, die einen Unterschied machen im Markt», erklärt Zeller. Der siegreichen Innovation, dem Castor Sprint Bohr- und Universalfräser, attestierte er, seinem Namen «Castor» gerecht zu werden. «Der Fräser raffelt sich tatsächlich durchs Holz wie ein Biber.»
Mit dem Castor Sprint Bohr- und Universalfräser auf einer Welle der Oertli Werkzeuge AG können Materialstärken bis 400 mm von einer Seite bearbeitet werden.
Das Werkzeug eignet sich zur effizienten Bearbeitung von Hart- und Weichholz, Brettsperrholz und Leimbindern auf CNC-Abbundanlagen und dient vorzugsweise zum Nut- und Taschenfräsen sowie zum Fälzen und Fügen. Zudem ist es als Bohrfräser verwendbar. Aufgrund der Leichtbauweise bietet der Fräser höchste Leistung und ist universell einsetzbar. Das Werkzeug mit seinen Wendeschneiden bleibt unabhängig vom Abnutzungsgrad stets dimensionsstabil. Die Bohrkrone lässt sich bei Beschädigung oder extremer Abnutzung austauschen.
Die von der Arthur Bründler AG eingereichte Innovation HandGuard ist ein weltweit neues, höchst reaktives Sicherheitssystem für Altendorf Formatkreissägen. Auf künstlicher Intelligenz und Kameraerkennung basierend, wirkt das System proaktiv und soll dazu beitragen, die Zahl der Unfälle mit Kreissägen zu reduzieren. Anders als bei kapazitiven Systemen ist beim HandGuard eine Vorerkennung der Hand auch bei einer Annäherung mit höherer Geschwindigkeit möglich. Dank einer kontrollierten Abschaltreaktion der Maschine wird das Werkzeug nicht beschädigt und die Maschine ist umgehend wieder einsatzbereit.
Holz gilt wieder als innovatives Baumaterial, gleichzeitig sind eine höhere Tragfähigkeit und Festigkeit von Baustoffen gefordert. Die Fagus Suisse SA aus Les Breuleux JU führte mit den hochfesten Stabschichtholz-Produkten aus Buche und anderen heimischen Laubhölzern eine neue Produktegattung im Schweizer Konstruktionsholz-Markt ein. Dank der hervorragenden mechanischen und statischen Eigenschaften der heimischen Laubhölzer – insbesondere der Buche – können energieintensive Baumaterialien auch bei anspruchsvollen Tragkonstruktionen durch Holz ersetzt werden. Auf diese Weise eröffnen sich neue Möglichkeiten im grossvolumigen Holzbau.
Der Innovationspreis zeichnet herausragende Projekte aus, die eine technologie-, verfahrens- oder produktorientierte Innovation zum Thema Holz bieten. «Dieser Preis ist für uns eine tolle Anerkennung für unsere tägliche Arbeit und zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind», sagt Michael Oertli, Produktmanager Holzbau bei der Oertli Werkzeuge AG, und wagt gleich noch einen Ausblick in die Zukunft: «Nach der Entwicklung ist vor der Weiterentwicklung.»
Veröffentlichung: 20. Oktober 2022 / Ausgabe 42/2022
Hausmesse. Die nunmehr alle zwei Jahre stattfindende Möbelmesse Schwyz zeigte, dass den Endkunden ein immer grösserer Spielraum an Wünschen ermöglicht wird, ohne dass es sich preislich gross auswirken muss. So manche Serienfertigungen haben sich verändert.
mehr
Digitalisierung. Am zweiten Tag der Messe bot das Innovationsforum die Bühne für eine Podiumsdiskussion zum Thema «Digitalisierung in der Holzbranche – Chancen nutzen, Zukunft gestalten». Vier Experten gaben Einblick in die aktuelle Entwicklung.
mehr
PaidPost. Die «Windays» der Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau präsentieren bereits zum zehnten Mal die neuesten Entwicklungen und Trends in Sachen Fenster und Fassaden.
mehr