Bei Asbest hilft keine Magie


Bild: Suva


Bild: Suva
Unsichtbar, geruchlos, gefährlich – Asbest steckt noch immer in vielen, vor 1990 erstellten Bauten. Wer im Rückbau oder bei Renovationen arbeitet, kann unbemerkt mit der tödlichen Faser in Kontakt kommen. Jährlich verlieren in der Schweiz über 150 Menschen ihr Leben an den Folgen einer Asbest-Erkrankung – auch Schreiner sind betroffen. Vor 1990 erstellte Objekte müssen immer auf Asbest geprüft werden. Auf der Messe macht die Suva diese Gefahr sichtbar: Während Besucherinnen und Besucher spielerisch ihr Wissen im 3-2-1-Quiz vertiefen, zeigt ein interaktives Asbesthaus, wo man besonders vorsichtig sein muss. Auch am Stand sind die Partnerorganisationen Holzbau Vital mit der VR-Brille für eine virtuelle Lernwelt und Siko 2000, die Bedeutung der passenden Schutzbrille vor Augen führt. Vor allem aber wird über die Risiken und notwendigen Schutzmassnahmen im Umgang mit Asbest informiert.
Veröffentlichung: 25. September 2025 / Ausgabe 39/2025
Hausmesse. Die nunmehr alle zwei Jahre stattfindende Möbelmesse Schwyz zeigte, dass den Endkunden ein immer grösserer Spielraum an Wünschen ermöglicht wird, ohne dass es sich preislich gross auswirken muss. So manche Serienfertigungen haben sich verändert.
mehr
Digitalisierung. Am zweiten Tag der Messe bot das Innovationsforum die Bühne für eine Podiumsdiskussion zum Thema «Digitalisierung in der Holzbranche – Chancen nutzen, Zukunft gestalten». Vier Experten gaben Einblick in die aktuelle Entwicklung.
mehr
PaidPost. Die «Windays» der Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau präsentieren bereits zum zehnten Mal die neuesten Entwicklungen und Trends in Sachen Fenster und Fassaden.
mehr