Bewegliche Raumtrennungselemente


Die textilen Faltwände «Dooor» der 4ida GmbH haben mit ihren Wellen und Stoffen auch eine akustische Wirkung. Bild: 4ida GmbH


Die textilen Faltwände «Dooor» der 4ida GmbH haben mit ihren Wellen und Stoffen auch eine akustische Wirkung. Bild: 4ida GmbH
Faltwände. Wände, die sich beim Aufschieben zusammenfalten, brauchen weniger Platz als eine gewöhnliche Drehflügeltür, und sie lassen sich dennoch sehr leicht bedienen. Damit können auch recht grosse Räume unterteilt und Räume in Räumen geschaffen werden.
In den allermeisten Fällen ist eine Drehflügeltür die einfachste Lösung für eine verschliessbare Verbindung zweier Räume. Die Tür kann schnell und einfach bedient werden. Sie hat aber den Nachteil, dass sie für die Öffnungsbewegung Platz benötigt. Sollte es einmal einen breiteren Durchgang benötigen, kann eine zweiflügelige Tür sinnvoll sein, die zum Öffnen ebenfalls Platz beansprucht. Eine Schiebetür dagegen hat keinen ausladenden Platzbedarf, und auch die Breite kann recht frei bestimmt werden. Nur: Ein festes Türblatt muss irgendwo hingeschoben werden und braucht Platz vor der Wand, daneben oder in einer tiefen Tasche – in Ecken von Räumen wird das schwierig.
Faltwände sind vergleichbar mit Schiebetüren, nur dass sie nicht die ganze Öffnungsbreite neben dem Durchgang als Parkplatz benötigen. Sie falten sich zusammen wie Plisseevorhänge, wobei sich einwandige Falttüren zickzackförmig und doppelwandige (zweischalige) mit Hohlraum und gespiegelter Faltbewegung wie ein Akkordeon zusammenfalten. In geöffnetem Zustand ergibt sich ein Paket, das entweder seitlich im Durchgang verbleibt oder in einer Parknische verschwindet.
Damit sind Faltwände auch mit Elementschiebewänden vergleichbar, bei denen viele schmale Elemente zu einer festen Wand zusammengekoppelt werden. Bei Nichtgebrauch werden sie entkoppelt und einzeln auf einem Hängeschienensystem in speziell vorgesehene Parknischen geschoben, wo sie ein Paket bilden. Faltwände dagegen sind immer am Stück und lassen sich somit wie Schiebetüren unmittelbar, schnell und einfach bewegen. Schneller ist da nur eine Drehflügeltür.
Die 4ida GmbH aus Küsnacht ZH bietet Raumtrennsysteme aus textilen Faltwänden der italienischen Marke Dooor an. «Diese können einen Raum im Raum schaffen, einen Konferenzraum im Grossraumbüro bilden, Wohnzimmer und Küche abtrennen oder einfach zwei Räume unterteilen», heisst es von der Firma. Die Faltwand läuft in einer Aluminiumschiene, die an der Decke befestigt wird. Ein Führungselement im Boden ist nicht erforderlich. Dabei kann die Schiene als sichtbares Element aufgesetzt oder eingebaut werden.
Durch die zweischalige Wand, die nie ganz gestreckt wird, lässt das System gerade, gebogene oder wechselnde Ausführungen zu. Auch in der Länge sind ihm keine Grenzen gesetzt. Ausserdem können auch zwei sich in gleicher Flucht treffende Wände (abschliessbar) realisiert werden. Möglich ist auch eine dritte rechtwinklig darauf stos-sende Wand, und sogar ein Kreuzungspunkt von vier Wänden lässt sich umsetzen (siehe Illustration links).
Auch die deutsche Firma Schindler Faltwände bietet eine zweischalige Konstruktion mit innen liegender Hebelmechanik an. Diese Faltwände erhalten so eine hohe Stabilität. Im Gegensatz zu textilen Wänden werden die Elemente aber ganz gestreckt, wodurch eine plane Holzwand entsteht. Wenn nicht die ganze Öffnung geschlossen wird, entsteht eine ebene Wand, und der Rest bleibt als Paket in der Parksituation stehen. Soll die Wand an jeder beliebigen Stelle arretiert werden, wird ein Fussfeststeller montiert. Mit den oberen und unteren Schleifdichtungen aus Wollfilz und dem zusätzlichen Einbau einer schalldämmenden Einlage ist ein Schalldämmwert von Rw,P 33 dB möglich. Die kleinste Flügelbreite gibt der Hersteller mit 1300 mm an und die grösste mit 10 000 mm. Eine zweiteilige Faltwand – also auf beiden Seiten der Öffnung je ein Flügel – ermöglicht dann das doppelte Mass. Mit Bezug auf die Öffnungsbreite und die verwendeten Lamellenpaare beträgt die Paketbreite in der Parksituation 395 bis 485 mm. Je nach verwendetem Plattenmaterial ist aber die geschlossene Faltwand zwischen 100 und 108 mm dick, bei einer maximalen Höhe von 3900 mm.
Interessant ist auch die Möglichkeit, dass die Wand mit einer Drehflügeltür begonnen wird und dann die Faltwand, von der gegenüberliegenden Seite kommend, daran anstösst. Auch wenn sich eine solche Faltwand sehr leicht bedienen lässt, geht der Durchgang durch die Drehflügeltür schneller.
Die Harmonikatüren «Design HE» der H&R Raumdesign AG aus Aarau sind einschalig, behalten aber auch im geschlossenen Zustand ihre Zickzacklinie. Damit eignet sich auch dieser Typ für Faltwände, die um Rundungen gehen. «Zusammengefaltet misst das Paket einer Tür von 3 m Breite gerade 400 mm», steht in den Firmenunterlagen zu diesem Typ. Die Firma bietet mit der Paneelfaltwand «Design SPF50» auch ein zweischaliges Modell an und mit der Schiebefaltwand «Design Vista» ein einschaliges System mit starren, eher breiteren Elementen, die zu einer ebenen, geraden Wand werden.
Das Modell «Vista» lässt sich als Faltwand wie auch als Schiebewand einsetzen. Dezente Rahmen lassen die Wand leicht erscheinen, und die Einfachverglasung erreicht eine leichte Schalldämmung von bis zu 32 dB. Normal sind die Paneele mittig aufgehängt. Bei einer exzentrischen Aufhängung mit einer geraden Schiene braucht es eine Bodenschiene zur Stabilisierung.
Ähnlich ist auch das Angebot an Faltwänden der Liechtensteiner Hermann Erni AG aus Triesen, allerdings mit geschlossenen Paneelen. Deren Typen unterscheiden sich durch Flügelstärken von 50 bis 80 mm, mit wachsenden Schalldämmwerten von 25 bis 38 dB.
www.4ida.chwww.schindler-faltwaende.dewww.hta.chwww.erniag.li
Veröffentlichung: 20. November 2025 / Ausgabe 47/2025
Dichtungen. Ob eine Tür dicht ist und auch bleibt, entscheidet – wie der Name schon sagt – vor allem die Dichtung. Doch Profile werden oft unterschätzt. Passender Querschnitt, saubere Nut und korrekte Montage verhelfen zu einem guten Resultat, selbst bei leichtem Verzug der Tür.
mehr
Gestaltung. Moderne Haustüren fügen sich oftmals unauffällig in die schlichten, kubischen Formen der zeitgenössischen Architektur ein. Dabei bietet der Eingangsbereich viel Raum für kreative Ideen und handwerkliche Unikate, wie Beispiele aus der Praxis zeigen.
mehr
PaidPost. Türschlösser nehmen durch das allgemeine Sicherheitsbewusstsein und wachsende Anforderungen an Barrierefreiheit und Funktionalität eine wichtige Position in Gebäuden ein. Gerade für spezielle Einsatzbereiche spielen auch selbstverriegelnde Panikschlösser eine wichtige Rolle.
mehr