Bewusst Freiräume für Bildung schaffen


Illustration: VSSM
Illustration: VSSM
HF Bürgenstock. Das Bildungsangebot in der Schweiz ist breit, qualitativ hochstehend und vielfältig. Dank Maek- und ZPK-Rückvergütungen profitieren Weiterbildungswillige aus VSSM-Mitgliederbetrieben zudem von sehr moderaten Kurskosten.
Nach dem Ende der Holz 2019 ahnte niemand, dass einige Monate später die Welt fast stillstehen würde. Drei prägende und herausfordernde Jahre liegen dazwischen. Umso grösser ist die Freude auf die Ausgabe der Holz 2022 und auf die persönlichen Begegnungen.
Die Komplexität und die Schnelligkeit der Aufgaben nehmen im beruflichen Umfeld stetig zu. Als Bildungszentrum des VSSM ist die Höhere Fachschule Bürgenstock (HFB) ein kompetenter und flexibler Partner für die berufliche Weiterentwicklung. Getreu dem Motto «Höhentraining im Herzen der Schweiz» dreht sich an der HFB alles um die berufliche Fitness der Schreinerinnen und Schreiner. Vom Tagesseminar bis zur mehrjährigen Diplomausbildung – das Angebot ist umfangreich. Und zwar für alle Mitarbeitenden, egal ob Berufsarbeiter, Kadermitarbeiter oder Unternehmer.
Ob ein Standardseminar oder firmenspezifische Schulungsthemen: Bei Firmenseminaren werden die betriebsspezifischen Bedürfnisse aufgenommen und daraus mit dem Auftraggeber individuelle Lösungen erarbeitet. So entstand beispielsweise die massgeschneiderte Schulung für die Firma Röösli AG in Rothenburg. In der Weiterbildung erlernten ausgewählte Mitarbeitende die nötigen Grundkompetenzen, um später als betriebsinterne Ausbildner tätig zu sein. Bestückt mit methodisch-didaktischen Grundlagen und Praxistipps, vermitteln nun die internen Ausbildner ihr Fachwissen verständlich weiter. In Zeiten von Fachkräftemangel sind solche innovativen und einfallsreichen Lösungen nachhaltig zielführend.
Flexibilität ist in der Berufswelt wichtiger denn je. Möglichkeiten und Perspektiven können sich jederzeit ändern. Die spezielle Diplom-Ausbildungsstruktur der HFB berücksichtigt diese Entwicklung. Die Lehrgänge Projekt- und Produktionsleiter werden kombiniert geführt. Das hat zwei Vorteile für die Studierenden. Erstens können sie bis kurz vor Prüfungsanmeldung noch wählen, welchen Berufsprüfungsabschluss sie machen möchten. Zweitens ist eine Weiterführung der Diplomausbildung zum Techniker oder Schreinermeister nahtlos möglich.
Weiterbildung, dort wo andere Ferien machen. Die naturnahe Lage auf dem Bürgenstock und das Blocksystem sind weitere Pluspunkte der HFB. Das berufsbegleitende Blocksystem, mit Unterricht von Montag bis Freitag, fördert die Vernetzung des Erlernten und führt zu kompakteren Absenzen im Betrieb. Der Klassengeist und der Austausch innerhalb der Lerngruppen werden verstärkt und ermöglichen wertvolle Freundschaften und berufliche Kontakte über die Ausbildungszeit hinaus.
Vorlieben, Möglichkeiten und Zielsetzungen sind bei jeder Person unterschiedlich. Für Schreinerinnen und Schreiner, die lieber kürzere und spezifischere Weiterbildungsaktivitäten mögen, sind Seminare der HFB die perfekte Lösung. Ob Tagesseminare oder längere Kurse: Hier wird kompakt und zielgerichtet Fachwissen vermittelt. Die Angebotspalette ist breit: vom Berufsbildner-Kurs über technische und planerische Inhalte, CAD- und CNC-Workshops bis hin zu Verkaufs- und Führungsschulungen. Die Zertifikatslehrgänge Küchenplaner Küche Schweiz / VSSM, Türplaner VST / VSSM, Junior-AVOR Schreinerei und Sicherheitsberater SWS runden das Ange- bot ab.
Jede Diplomklasse und jedes Seminar hat einen persönlichen Kursleiter. Er begleitet die Teilnehmenden während deren Weiterbildung und nimmt sich deren Anliegen und Wünschen an. Der familiäre Umgang liegt der HFB am Herzen und sie pflegt eine offene, unkomplizierte und konstruktive Kommunikationskultur.
Am Messestand der Holz gibt es beides. Als Verbandsschule tritt die HFB mit dem VSSM und der Schreinerzeitung auf. Der einladende Gemeinschaftsstand lädt zum Verweilen, Staunen und Informieren ein. Ein Besuch lohnt sich.
Höhere Fachschule Bürgenstock HFB
Halle 1.1, Stand A80
Veröffentlichung: 29. September 2022 / Ausgabe 39/2022
Swiss skills. Silvan Reichen (Kategorie «Möbel») und Augustin Mettraux («Massivholz») heissen die zwei Schweizermeister der Schreiner, die an den Swiss Skills in Bern gekürt wurden. Beide dürfen nächstes Jahr an den World Skills in Shanghai teilnehmen.
mehrNachwuchsgewinnung. An den Swiss Skills fanden nicht nur Berufsmeisterschaften statt, sondern es präsentierten sich auch über 150 Berufsgattungen den Besucherinnen und Besuchern. An den Stand der Schreinerin beziehungsweise des Schreiners strömten viele Personen.
mehrRedewendungen. «Holz aalänge» sagt man, um sein Glück nicht herauszufordern, und macht es zugleich, um Böses abzuwehren. Worauf diese abergläubische Rückversicherung zurückgeht, ist nicht wirklich geklärt, wie so oft. Aber das ist auch egal. Hauptsache, es hilft!
mehr