Beziehungen auf Kurs


Philipp und Seraina Ammann mit ihren Töchtern in den Ferien. In der Freizeit gibt das Paar Beziehungskurse. Bild: PD
Philipp und Seraina Ammann mit ihren Töchtern in den Ferien. In der Freizeit gibt das Paar Beziehungskurse. Bild: PD
Leute. Erst mit dem Fahrausweis darf man sich ans Steuer setzen. Heiraten kann man einfach so. Dabei kann eine schlingernde Paarbeziehung genauso viel nachhaltigen Schmerz und Verletzungen verursachen wie eine Fahrt gegen eine Wand.
Wäre es da nicht sinnvoll, sich mit der Partnerin oder dem Partner frühzeitig über grundsätzliche Wünsche und Ziele auszutauschen, um dann gemeinsam bewusst in die richtige Richtung zu starten? Philipp Ammann ist davon überzeugt, dass so eine Diskussion bereits in der frühen Beziehungsphase zielführend ist. «Kommunikation ist ein wichti- ges Thema bei einer Verbindung», sagt er. Und mit Verbindungen kennt sich der Schreinermeister als Mitglied der Geschäftsleitung mit Ressort Verkauf der Hübscher Holzbau AG in Beringen SH aus, seien sie nun aus Holz, anderen Werkstoffen oder aus Fleisch und Blut. «Meine Frau Seraina und ich machten vor unserer Heirat einen Beziehungskurs. Wir hatten viele Fragen und dachten, es könne ja nicht schaden, alle Möglichkeiten auszuschöpfen», sagt er. Angeboten wurde der Kurs «twogether» vom Schweizerischen Weissen Kreuz, dessen Mitglieder sich ehrenamtlich für starke Persönlichkeiten und Beziehungen einsetzen. Sie ermutigen Paare, sich möglichst früh mit den Themenkreisen wie Liebe, Beziehung, Sexualität, Finanzen, Kinder oder Kommunikation in moderierten Gesprächen auseinanderzusetzen.
Mittlerweile sind Philipp und Seraina nach ihrer romantischen Hochzeit Eltern der dreijährigen Luisa und ihrer jüngeren Schwester Lynn. «Wir haben von diesem Kurs sehr profitiert», sagt der 34-Jährige. «Das möchten wir auch anderen Paaren ermöglichen. Wir haben eine Ausbildung gemacht und geben jetzt selbst solche Kurse.» Er ist davon überzeugt, dass sich gesunde und tragfähige Partnerschaften nicht nur positiv auf das betreffende Paar auswirken, sondern in weiteren Kreisen auch auf die Gesellschaft. Dann fängt er an zu erzählen, wie so ein von ihm und seiner Frau begleiteter Kurs abläuft. An ungefähr acht Abenden trifft man sich mit ihnen als Mentorenpaar. Das kann in einem Restaurant, zu Hause oder auch einfach so in freier Natur sein. Mithilfe eines Fragebogens und des Kursmaterials geht man den gemeinsamen oder eben nicht gemeinsamen Erwartungen und Verhaltensmustern auf den Grund. «Das Ziel ist es, sich besser kennenzulernen und zu einem tiefen ‹Ja› zueinander zu finden», sagt Ammann, der in seiner Freizeit auch noch Zeit findet, seiner Leidenschaft für Holz und Handwerk zu frönen. Erst kürzlich baute er einen Fahrradunterstand an sein Einfamilienhaus in Löhningen SH an.
Gemäss dem Motto «Ein Schreiner ist vielseitig einsetzbar» wurde in Eigenregie nicht nur der Aushub gegraben, das Fundament betoniert und eine vorgefertigte Holzständerbauweise mit hinterlüfteter Eternitfassade umgesetzt, sondern auch alle Abdichtungs- und Spenglerarbeiten ausgeführt. Auf den Fotos, welche die Entstehung des dachbegrünten Unterstandes zeigen, ist immer auch seine Frau mit dabei. So sieht man die beiden zum Beispiel, wie sie die vorgefertigten Holzwände auf Betonsockeln platzieren. Er sagt: «Gemeinsam ist vieles einfacher. Genau das möchte ich auch anderen Paaren ermöglichen.»
«Meine Motivation ist einfach: Alle sollen eine Beziehung leben können, die Spass macht und Kraft gibt.»
Veröffentlichung: 27. November 2023 / Ausgabe 47/2023
Leute. Ja, es sei genauso, wie erhofft, respektive so, wie sie es erwartet habe. Wenn Claudia Gerber über ihre neue Arbeit spricht, tut sie dies ebenso freudvoll wie unaufgeregt. Denn nein, grosses Aufsehen machen über sich und über das, was sie erreicht hat, ist gar nicht ihr Ding.
mehrPaidPost. Anlässlich des 150-jährigen Firmenjubiläums bietet die Rudolf Geiser AG Einblick hinter die Kulissen und stellt ein paar der 120 Mitarbeitenden vor. Diese Woche ist dies Thomas Dellenbach, Chauffeur der Geiser Camion-Flotte.
mehr