«Bom dia Brasil»

Die Schweizer Berufs-leute sind bereit für den Wettkampf. Bild: Swiss Skills

World Skills.  Die Schweizer Schreinerprofis Mirco Signer und Reto Ettlin sind in São Paulo angekommen und nehmen die letzte und härteste Etappe der World Skills in Angriff. Der Kampf gegen Länder wie Südkorea, Grossbritannien und Österreich geht bald los.

Nach einem mehrstündigen Flug sind die zwei Topschreiner Mirco und Reto in der Millionenstadt Sāo Paulo eingetroffen und erholen sich nun von den Reisestrapazen im Vorbereitungscamp in Indaiatuba rund 100 Kilometer nordwestlich von Sāo Paulo. «Wir werden uns da nochmals so richtig ausruhen und auf den Wettkampf einstimmen», sagt Reto kurz vor der Abreise.

Einblick in eine andere Welt

Neben dem Kräftesammeln steht auch die Besichtigung des Kinderheims Arco auf dem Programm. In Brasilien gibt es sehr viele Menschen, die am Rande des Existenzminimums leben. Kinder wachsen teilweise in bitterer Armut in Favelas (Armenvierteln) auf. Das Kinderheim bietet Benachteiligten Schutz, Essen und die Möglichkeit auf Ausbildung. Es sei wichtig, dass die Kandidatinnen und Kandidaten etwas über die sozialen Ungerechtigkeiten vor Ort erfahren, sagt Isabel Suter von Swiss Skills. Kurz vor Wettkampfbeginn können die Schweizer Medaillenanwärter dann selber aktiv werden und etwas Gutes tun. Sie haben die Möglichkeit, ihren Beruf in einer lokalen Schule vorzustellen. Wer weiss, vielleicht entdeckt der eine oder andere brasilianische Junge seine Leidenschaft für die Arbeit mit Holz und nimmt in einigen Jahren selbst an den World Skills teil.

Die Gegenspieler

Ist der Schulbesuch vorbei, gilt es ernst. Nach einer Besichtigung der Wettbewerbsanlage werden die Arbeitsplätze eingerichtet, bevor es dann am 11. August offiziell mit der Eröffnungszeremonie losgeht. Die Gegner warten bereits. Für unser Nachbarland Österreich gehen beispielsweise der 21-jährige Manfred Zink als Möbelschreiner und der 19-jährige Michael Prader als Bauschreiner an den Start. Manfred Zink hat im Vorfeld immer wieder geglänzt und bei regionalen Wettkämpfen viermal Gold geholt, ähnlich wie Mirco Signer also, der bei den Vorbereitungswettkämpfen zur Schweizermeisterschaft konstant die beste Leistung gezeigt hat.

Und auch Prader hofft auf eine gute Plat-zierung. Er habe schon Nägel eingeschlagen, als andere kaum einen Hammer halten konnten, sagte er im österreichischen «Tischler Journal». Die Konkurrenten aus Österreich sind stark und nicht zu unterschätzen, zumal sie bereits in den vergangenen Jahren immer wieder Podestplätze an den World Skills erreichten. Und dann gibt es noch genügend weitere Konkurrenten, die unseren Schweizern die Suppe versalzen können. Beispielsweise Edward Harringman, genannt Woody, aus Grossbritannien. Der 21-jährige Möbelschreiner wollte bereits 2013 an die World Skills, schaffte es aber nicht. Diesmal hat es geklappt mit der Qualifikation und so tritt er dieses Jahr in Brasilien an, um Gold zu gewinnen. Auch immer wieder für eine Überraschung gut sind die asiatischen Länder. Für Südkorea tritt in der Kategorie Massivholz Dong Jin Back und im Bereich Möbelschreiner Ho Jun Lee an. Informationen zum Wettkampfverlauf findet man im Internet. ms

www.facebook.com/swissskills

Veröffentlichung: 06. August 2015 / Ausgabe 32-33/2015

Artikel zum Thema

06. November 2025

Talent, Mut und Können formten 82 Unikate

An der Messe Holz in Basel zeigten junge Schreinerinnen und Schreiner beim «Nachwuchsstar 2025» ihr Können: 82 individuelle Exponate aus der ganzen Schweiz waren zu sehen und begeisterten das Publikum.

mehr
06. November 2025

«Der Couchtisch ist fast komplett aus Massivholz»

mehr
06. November 2025

Finde den Unterschied

Du bist so aufmerksam wie Sherlock Holmes? Beweise es: Finde im rechten Bild die zehn Details, die geändert wurden. Mit etwas Glück gewinnst du einen von drei Preisen, gesponsert von Lamello.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Lehrziit