Das Handwerk zählt nach wie vor


Anfassen, Ausprobieren und Entdecken war auf der grössten Handwerker-Messe Europas angesagt. Bild: Philipp Heidelberger


Anfassen, Ausprobieren und Entdecken war auf der grössten Handwerker-Messe Europas angesagt. Bild: Philipp Heidelberger
Messe. Trotz aller Anstrengungen im Bereich der Digitalisierung gehört das Handwerk unbestritten zur Schreinerbranche. Dies hat die Fachmesse Holz-Handwerk in Nürnberg gezeigt, indem sie für beide Lager zahlreiche Neuheiten, Ideen und Inputs bereithielt.
Die Messe Holz-Handwerk hat es Ende März wieder allen gezeigt. Sie ist die unangefochtene Nummer eins unter den Messen für das Holz verarbeitende Gewerbe in Europa. An der Messe, die jeweils im Doppel mit der Fensterbau Frontale in Nürnberg (D) stattfindet, zeigten 515 Aussteller aus 19 Ländern den Besuchern ihre Produkte, Maschinen, Werkzeuge und Materialien. Auch einige Schweizer Firmen wie Hawa, Landolt, Glutz, Oertli oder Swiss Krono waren mit von der Partie.
Andere Aussteller, die einen Vertrieb in der Schweiz haben, hatten praktisch ausnahmslos auch einen Schweizer Ansprechpartner vor Ort. Und diese waren durchaus gefragt, Messebesucher aus der Schweiz sind in Nürnberg keine Seltenheit mehr.
Selbstverständlich war die Digitalisierung ein grosses Thema in den Messehallen. Anders als in den letzten Jahren scheint sich die Branche langsam an die Thematik heranzutasten. Bisher wurde einfach überall der Begriff «Industrie 4.0» irgendwo in den Beschrieb oder auf die Maschine gepackt. Jetzt haben die grossen Player im Maschinensektor verschiedene digitale Plattformen ins Leben gerufen, welche die Vernetzung der Produktion und die Nutzung der Daten ermöglichen sollen. Welche Plattformen sich durchsetzen, muss sich erst noch zeigen. Natürlich will jeder Anbieter sein eigenes Ding durchziehen und möglichst viele Nutzer an seine Lösung anbinden.
Das Tolle an der Holz-Handwerk ist aber, dass es keine reine Maschinen-, sondern eine echte Handwerker-Messe ist. Im Bereich der Elektrowerkzeuge setzt sich der Trend hin zu Akkugeräten weiter fort. Grosse Sprünge bei der Akkuleistung wie in den letzten Jahren waren bei keinem Anbieter auszumachen. Vielmehr werden die Geräte auf den Einsatz von Akkus abgestimmt, um die Leistung besser zu nutzen oder – noch wichtiger – das Handling und die Balance zu verbessern.
In eine ähnliche Richtung geht die Entwicklung bei den Beschlägeherstellern: Statt immer mehr Produkte für Spezialanwendungen auf den Markt zu bringen, wird Bestehendes optimiert oder vereint. Ziel ist es, die Planung, Produktion, Lagerhaltung und Montage zu vereinfachen.
Das Gleiche gilt für den ganzen Bereich rund um das Thema Beleuchtung und Smarthome. Von den Herstellern gibt es Bluetooth- oder WLAN-fähige und steckerfertige Boxen. So lassen sich verschiedene Dinge über eine App steuern. Die Schnittstellen sind offen gestaltet, die Komponenten können also auch in andere Smarthome-Systeme eingebunden werden.
Nachfolgend eine kleine Auswahl an Produkten, die auf der Messe aufgefallen sind. Die nächste Holz-Handwerk findet zusammen mit der Fensterbau Frontale vom 18. bis 21. März 2020 in Nürnberg statt. Alle Infos und Berichte sind auch auf der Internetseite der SchreinerZeitung abrufbar.
Die Beck Fastener Group sorgte bereits mit «Lignoloc», ihrem magazinierten Nagel aus Holz, für Aufsehen. In Kürze soll es die Holznägel in grösseren Stärken und Längen geben, darunter auch in 5,3 × 90 mm. Bisher gab es sie mit einem Durchmesser von 3,7 mm und in Längen von 38 bis 65 mm.
Der italienische Maschinenhersteller SCM präsentierte auf der Messe ein neues Serviceprogramm mit dem Namen «Maestro Smartech». Mithilfe einer Datenbrille kann ein Maschinenbediener oder Anlagewart in Echtzeit mit einem Serviceexperten kommunizieren. Der Experte sieht dabei alles, was der Anwender sieht, und kann ihm über die Brille Informationen wie Bilder und Zeichnungen einblenden oder Dinge markieren. Dadurch lassen sich die Wartezeiten und Kosten für Servicetechniker reduzieren. Allerdings kostet die Brille im Moment noch einige tausend Franken zuzüglich einer jährlichen Gebühr für das Servicepaket. Vorerst dürfte das Produkt also eher für grosse Betriebe oder regionale Servicestützpunkte interessant sein.
Der Schweizer Holzwerkstoffhersteller Swiss Krono hat neu eine Verbundplatte im Angebot. Bei dieser «Swissverbundplatte» kann der Kunde eine Trägerplatte und ein Dekor aus dem Krono-Sortiment auswählen und den Träger beidseitig bele- gen lassen. Das Dekor ist 0,8 mm stark und wird mit PUR aufgeklebt. Fünf Dekore sind fertig belegt im Format 2800 × 2070 mm ab Lager lieferbar. Auf Anfrage sind auch andere Dekore, Trägerplatten, Kombina-tionen und Formate erhältlich.
Wesentlich kompakter und eleganter fällt der überarbeitete Klappenbeschlag «Aventos» von Blum aus. Das Frontgewicht lässt sich bei geöffneter Klappe nun wesentlich bequemer von vorne mit einer Torx-schraube einstellen. Ausserdem wurde auch eine Sicherung eingebaut, die verhindert, dass der Beschlag bei ausgehängter Front schlagartig ausfährt. Die Sicherung wird deaktiviert, sobald man die Front einhängt.
Schnelle, saubere und mobile Schnitte im Handumdrehen verspricht Festool mit seiner neuen Akkudämmstoffsäge «ISC 240» beim Zuschnitt von Dämmstoffen. Mit der neuen 18-Volt-Säge lassen sich sowohl flexible Dämmstoffe wie Mineral- und Naturfasermaterial als auch Polyurethan-, Polystyrol- und feste Mineralfaserplatten bis zu einer Dicke von 350 mm schnell, genau und mobil zuschneiden. Die ergonomische Bauform und das geringe Gewicht von 2,5 kg mit einem 5,2-Ah-Akku sorgen für hohen Arbeitskomfort. Die Kombination aus speziell entwickelten Schneidgarnituren, durchzugsstarkem Motor und leistungsfähigen Akkupacks sorgt für genügend Ausdauer und Leistung. Die Säge lässt sich freihändig führen oder mittels eines Aufsatzes auf einer Schiene mit Queranschlag.
Mit dem neuen Sockelverstellsystem «Axilo» von Häfele gelingt die Korpusnivellierung mit wenigen Handgriffen. Das Verstellwerkzeug dient als verlängerter Arm. Kein Bücken, kein Kriechen, kein Strecken mehr – mit der Verlängerung erreicht man bequem auch die hinteren Sockelfüsse, sogar jene von Eckunterschränken.
Beim Verstellvorgang hat der Monteur die Wasserwaage stets im Blick. Das Ausrichten gelingt sowohl durch Drehen von Hand als auch dank einer ¼"-Bitaufnahme mit einem Akkuschrauber. Das Verstellwerkzeug kann in jedem Winkel angesetzt und bedient werden. Der Sockelfuss kann für Höhen von 53 bis 220 mm eingesetzt werden. Gemäss Hersteller ist die Nachfrage im Moment so gross, dass der Beschlag erst ab Mai wieder lieferbar ist.
Ob präzise Kurvenschnitte in Arbeitsplatten sägen oder Gipsfaserplatten zuschneiden: Die neue Akkustichsäge «STA 18 LTX 100» von Metabo ist ausdauernd und so stark wie ein Netzgerät. Ein 4.0-Ah-LiHD-Akkupack beispielsweise liefert genügend Strom, um bis zu 40 Meter in eine 18 Millimeter starke OSB-Platte zu sägen. Dank ihrer kräftigen Akkumotoren schaffen die Sägen bis zu 100 Millimeter tiefe Schnitte in Weichholz. Mit flexiblem Pendelhub schneiden sie wahlweise schnell oder sauber. Ausserdem arbeitet die Säge in jedem Material durch eine variabel einstellbare Hubzahl mit der jeweils passenden Geschwindigkeit. Ausserdem ist die Stichsäge mit 2,5 kg inklusive Akku fast ein halbes Kilo leichter und kompakter als die grössere «STA 18 LTX 140».
Mit «Abranet Ace HD» hat Mirka die neueste Ergänzung der Schleifmittel-Familie vorgestellt. Dabei handelt es sich um ein besonders langlebiges und robustes Schleifmittel, das in puncto Leistungsfähigkeit Massstäbe setzen soll. Zur langen Standzeit tragen vor allem die verwendeten keramischen Körner bei. Diese sorgen für hervorragende Schleifeigenschaften auf verschiedensten Untergründen.
Die hohe Aggressivität und die lange Standzeit machen das Schleifmittel besonders für Bereiche geeignet, in denen es auf einen hohen Abtrag innerhalb kürzester Zeit ankommt. Hierzu zählen insbesondere das Schleifen von Holz- oder Metallteilen sowie das Abschleifen von sehr weichen und klebrigen Materialien wie beispielsweise Lacken oder Lasuren im Aussenbereich. «Abranet Ace HD» ist als 125-mm-, 150-mm- und 225-mm-Scheibe sowie als Rolle in den groben Körnungen P40 bis P120 erhältlich.
Lamello zeigte zwar keinen neuen Beschlag, der Verbinder «Cabineo» wurde bereits im vergangenen Jahr vorgestellt. Dafür erhielt man verschiedene Eindrücke und Inputs, wie man den Beschlag einsetzen kann. Das Schweizer Unternehmen bietet auch Unterstützung an, wenn es darum geht, den Verbinder flächenbündig einzulassen oder mit Abdeckungen in verschiedenen Farben oder Materialien zu versehen.
Veröffentlichung: 07. April 2018 / Ausgabe 14/2018
Hausmesse. Die nunmehr alle zwei Jahre stattfindende Möbelmesse Schwyz zeigte, dass den Endkunden ein immer grösserer Spielraum an Wünschen ermöglicht wird, ohne dass es sich preislich gross auswirken muss. So manche Serienfertigungen haben sich verändert.
mehr
Digitalisierung. Am zweiten Tag der Messe bot das Innovationsforum die Bühne für eine Podiumsdiskussion zum Thema «Digitalisierung in der Holzbranche – Chancen nutzen, Zukunft gestalten». Vier Experten gaben Einblick in die aktuelle Entwicklung.
mehr
PaidPost. Die «Windays» der Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau präsentieren bereits zum zehnten Mal die neuesten Entwicklungen und Trends in Sachen Fenster und Fassaden.
mehr