Dem Holz näher kommen


Vor oder nach dem Bade im See einen Besuch wert: die Ausstellung Touch Wood. Bild: Christian Härtel
Vor oder nach dem Bade im See einen Besuch wert: die Ausstellung Touch Wood. Bild: Christian Härtel
Ausstellung. Im ZAZ Bellerive, dem Zentrum Architektur Zürich, läuft derzeit die Ausstellung Touch Wood. Die SchreinerZeitung war vor Ort und hat einige Impressionen mitgebracht.
In der Ausstellung Touch Wood kann man zwar nicht das Gras wachsen hören, wohl aber das Holz. Wissenschaftler beobachten dazu das Wachstum von Bäumen mittels Sensoren. Die Aktivitäten von acht Bäumen werden in Touch Wood im Zeitraffer sonofiziert. Mittels Lautsprecher in Holzröhren ertönen Klänge, wenn die Bäume wachsen. Eine durchaus neue Erkenntnis daraus: Bäume wachsen vor allem in der Nacht.
Die Ausstellung will vom Material Holz ausgehend, zum differenzierten Nachdenken über unsere gebaute Zukunft anregen. Denn das Bauen mit Holz steht wieder im Fokus und verbreitet in der Szene Aufbruchstimmung. Oder, wie das Zentrum Architektur Zürich in der Villa Bellerive selbst schreibt: «Rund um das Material werden in Architektur und Städtebau einige der interessantesten Auseinandersetzungen über die Zukunft geführt». Holz bringt wie kein anderes Material das konkrete praxisnahe Denken mit visionären Ansätzen zusammen und, vorausgesetzt wir machen es richtig, auch übereinander.
Die kleine Ausstellung Touch Wood kann man schnell behandeln, oder aber verweilen und sich auseinandersetzen. Der Duft von Baumharz liegt in der Luft. Die Exponate haben keine Tafeln. Stattdessen gibt es einen Folder mit Informationen zu den Installationen, was wiederum zur eigenen gedanklichen Auseinandersetzung mit den Informationen und dem jeweiligen Exponat einlädt.
Die Ausstellung im ZAZ Bellerive läuft bis zum 30. Oktober 2022 und ist von Mittwoch bis Sonntag jeweils zwischen14 und 18 Uhr geöffnet. Begleitend wird Touch Wood von einer vielseitigen Buchpublikation.
Christian Härtel
Veröffentlichung: 30. Juni 2022
Swiss skills. Silvan Reichen (Kategorie «Möbel») und Augustin Mettraux («Massivholz») heissen die zwei Schweizermeister der Schreiner, die an den Swiss Skills in Bern gekürt wurden. Beide dürfen nächstes Jahr an den World Skills in Shanghai teilnehmen.
mehrNachwuchsgewinnung. An den Swiss Skills fanden nicht nur Berufsmeisterschaften statt, sondern es präsentierten sich auch über 150 Berufsgattungen den Besucherinnen und Besuchern. An den Stand der Schreinerin beziehungsweise des Schreiners strömten viele Personen.
mehrRedewendungen. «Holz aalänge» sagt man, um sein Glück nicht herauszufordern, und macht es zugleich, um Böses abzuwehren. Worauf diese abergläubische Rückversicherung zurückgeht, ist nicht wirklich geklärt, wie so oft. Aber das ist auch egal. Hauptsache, es hilft!
mehr