Der Profi auf dem Bau

Der Fachmonteur ist der versierte Spezialist auf der Baustelle. Archivbild: Reto Schlatter

Weiterbildung.  Der diplomierte Fachmonteur VSSM ist der Profi auf der Baustelle. Personen mit dem Verbandsdiplom vom VSSM in der Tasche kennen sich in der Montage vor Ort aus und profitieren sogar noch von einem höheren GAV-Lohn.

Die fachgerechte Montage von Deckenverkleidungen, Montagen im Brandschutz und Bauanschlüssen im Innen- und Aussenbe- reich sind Arbeiten für den Fachmann. Für diese Monteure ist die Weiterbildung zum diplomierten Fachmonteur VSSM ideal.

Ausgebildete Fachmonteurinnen und Fachmonteure VSSM sind in der Lage, Montageaufträge von der Projektleitung zu übernehmen und die fachgerechte Ausführung zu garantieren. Sie organisieren die Montagelogistik und tragen die Verantwortung für die wirtschaftliche und fachgerechte Ausführung komplexer Montageaufträge. Ebenso setzen die Fachmonteure die aktuellen Anforderungen an die verschiedenen Normen wie Brand- oder Schallschutz und die verschiedenen Befestigungstechniken situationsgerecht um. Ein weiteres Thema ist der Auftritt gegenüber Kunden. Das Wissen um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz gehört selbstverständlich auch dazu.

Die Weiterbildung zum Fachmonteur ist konzipiert für Montagefachkräfte, die ihr Wissen und ihre Fähigkeiten ausbauen wollen. Mit entsprechender Berufs- und Montageerfahrung können Schreiner EFZ, Schreinerpraktiker EBA und erfahrene Montageprofis mit einer anderen Vorbildung in diese Weiterbildung einsteigen. Der Fachmonteur kennt sich ebenfalls aus in den Bereichen Brandschutz, Schallschutz, Wärmeschutz und Befestigungstechnik, Trockenbau, Ausführung von komplexen Bauanschlüssen, Umgang mit anspruchsvollen Kunden und im Rapportwesen. Er wendet Transport- und Ladungssicherung korrekt an, Reparaturen vor Ort führt er genauso aus wie Retuschier- und Pflegearbeiten von Oberflächen.

Die Ausbildung umfasst 200 Lektionen und dauert ein Semester. Hinzu kommt noch etwa ein Drittel Zusatzaufwand fürs Vertiefen. Die Weiterbildung schliesst mit einer dreistündigen mündlichen und schriftlichen Prüfung ab. Für Teilnehmende, die im Anschluss noch die Weiterbildung zum Fertigungsspezialisten VSSM/Frecem in Angriff nehmen wollen, wird ein Teil der bereits absolvierten Lektionen angerechnet.

Die Ausbildung wird in der Schweiz aktuell bei fünf Weiterbildungsinstituten angeboten. Die Ausbildungskosten sind von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich, eine gründliche Erkundigung lohnt sich. Dank VSSM/Maek und der ZPK erhalten die Absolventinnen und Absolventen der Weiterbildung zum Fachmonteur insgesamt über 75 Prozent des Schul- und Prüfungsgeldes zurück. Sämtliche Details zur Weiterbildung des VSSM sind im Internet aufgeführt.

www.schreinerbildung.ch/wb

Serie

Weiterbildung im Fokus

Den Schreinerinnen und Schreinern stehen viele Wege offen. In einer losen Serie stellt das Standby, die Lernendenbeilage der SchreinerZeitung, Weiterbildungsmöglichkeiten vor.

AJ

Veröffentlichung: 05. April 2018 / Ausgabe 14/2018

Artikel zum Thema

06. November 2025

Talent, Mut und Können formten 82 Unikate

An der Messe Holz in Basel zeigten junge Schreinerinnen und Schreiner beim «Nachwuchsstar 2025» ihr Können: 82 individuelle Exponate aus der ganzen Schweiz waren zu sehen und begeisterten das Publikum.

mehr
06. November 2025

«Der Couchtisch ist fast komplett aus Massivholz»

mehr
06. November 2025

Finde den Unterschied

Du bist so aufmerksam wie Sherlock Holmes? Beweise es: Finde im rechten Bild die zehn Details, die geändert wurden. Mit etwas Glück gewinnst du einen von drei Preisen, gesponsert von Lamello.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Lehrziit