Die Chefin geht schon wieder

Das Hauptquartier der Dormakaba International Holding AG in Rümlang bei Zürich. Bild: Dormakaba Gruppe

Führungswechsel. Nach nur acht Monaten an der Spitze der Dormakaba Gruppe verlässt Sabrina Soussan das weltweit tätige Unternehmen wieder. Neu übernimmt Jim-Heng Lee, der seit 2014 Mitglied der Konzernleitung ist.

Der Dormakaba mit Hauptsitz in Rümlang ZH steht erneut ein Führungswechsel bevor. Die 52-jährige Sabrina Soussan, die im April den CEO-Posten der Anbieterin von Zutritts- und Sicherheitslösungen übernommen hatte, wird per 31. Dezember 2021 von ihrer Rolle zurücktreten. Das teilte das Unternehmen in einer Medienmitteilung mit. Die Nachfolge ist bereits geregelt. Spätestens per 1. Januar 2022 werde Jim-Heng Lee die Stelle als neuer CEO übernehmen.

Die ursprünglich gelernte Maschinenbau- und Luftfahrtingenieurin Soussan habe sich entschieden, das Unternehmen zu verlassen, um eine bedeutende berufliche Gelegenheit als CEO eines internationalen Grosskonzerns wahrzunehmen. «Ich habe immer betont, dass die Mitarbeitenden von Dormakaba deren Hauptstärke sind», wird Soussan in der Mitteilung zitiert. Sie blicke dankbar und stolz auf die harte Arbeit, die das engagierte Team im vergangenen Jahr geleistet habe, zurück.

Der singapurische Staatsbürger Jim-Heng Lee wird die Verantwortung für die operative Führung spätestens Anfang 2022 übernehmen und Wohnsitz in der Schweiz nehmen. Lee ist seit 2014 bei Dormakaba tätig und seither Mitglied der Konzernleitung. Er habe in den vergangenen knapp acht Jahren bemerkenswerte Erfolge erzielt und bringe damit beste Voraussetzungen für die kommenden Aufgaben mit, heisst es weiter. Das Schlüsselunternehmen erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2020/21 mit rund 15'000 Mitarbeitenden einen Umsatz von 2.5 Milliarden Franken.

Isabelle Spengler

www.dormakaba.com

Veröffentlichung: 03. Dezember 2021

Artikel zum Thema

11. September 2025

Beim SAZ ist es eine Minute vor zwölf

Wirtschaft.  Hilferuf vom Schreiner Ausbildungszentrum Zürich (SAZ): Der Ausbildungsbetrieb benötigt bis Ende September eine Finanzspritze von 300 000 Franken, sonst droht der Konkurs. Betroffen sind 38 Lehrstellen und zehn Arbeitsplätze. Wer will, kann spenden.

mehr
26. Juni 2025

Nachfolgeregelung aus dem Lehrbuch

Interview.  Mit 28 Jahren übernimmt Yanick Schläpfer Anfang 2023 die operative Leitung der Späti Innenausbau AG in Bellach SO. Im Interview spricht er über seine Motivation, die anspruchsvolle Übergabe und die Verantwortung, ein Familienunternehmen in eine neue Zukunft zu führen.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Wirtschaft