Die Fertigung im Griff

Der Fertigungs-spezialist kombiniert das Potenzial neuer Technologien mit dem Schreinerhandwerk. Bild: Patrik Ettlin

Weiterbildung.  Mit dem Abschluss als Schreinerin oder Schreiner EFZ steht dir eine ganze Palette an Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Einen idealen Einstieg bietet die Weiterbildung «Fertigungsspezialist/in VSSM/Frecem».

Dich interessieren CNC-Maschinen, neue Lackauftragungsvarianten oder die rationelle Bearbeitung von Sonderbauteilen? Als Fertigungsspezialist/in lernst du nicht nur, was hinter diesen Begriffen steckt, sondern lernst Schritt für Schritt, die Technologien, Verfahren und Arbeitsweisen in der Praxis anzuwenden.

Das erwartet dich

Als Fertigungsspezialist/in kombinierst du das Potenzial neuer Technologien mit dem Schreinerhandwerk. Anspruchsvolle Kunden- wünsche und voranschreitende Rationalisierung erfordern in sämtlichen Fertigungsstufen Spezialisten mit hohen fachlichen Qualifikationen. In der Ausbildung zum Fertigungsspezialisten erlernst du konsequent praxiserprobtes Know-how und dank der Kombination zwischen Weiterbildung und Berufspraxis kannst du das Erlernte aus der berufsbegleitenden Weiterbildung gleich anwenden. Du lernst, komplexe Fertigungsaufträge fachgerecht und professionell auszuführen, und kennst jeden Produktionsschritt vom Zuschnitt bis zum Ober-flächenfinish.

Lizenz zum Ausbilden

Im Rahmen der Fertigungsspezialistenausbildung durchläufst du die Ausbildung «Berufsbildner/in im Lehrbetrieb VSSM» und schliesst diese mit einem eidgenössisch anerkannten Diplom ab. Du lernst, wie der Berufsnachwuchs in unserer Branche zielführend ausgebildet, gefördert und durch die Lehrzeit begleitet wird – eine anspruchs- und verantwortungsvolle Aufgabe. Auch dieser Ausbildungsteil ist sehr praxisnah gehalten und vermittelt umfassend die Themen der Schreinerausbildung.

Viel zu teuer?

Zwar kostet die Weiterbildung zum Fertigungsspezialisten bzw. zur Fertigungsspezialistin eine ganze Stange Geld – doch dank grosszügiger Rückvergütungen der Militär- und Ausbildungsentschädigungskasse (Maek) oder der Zentralen Paritätischen Kommission (ZPK) bekommst du bis zu 75 % deines Geldes zurückbezahlt. Zusätzlich fördern viele Kantone die Weiterbildung zum Berufsbildner zusätzlich, oder dein Chef engagiert sich für deine Weiterbildung und unterstützt dich darin.

Lust auf mehr?

Den Einstieg in die Weiterbildung «Fertigungsspezialist/in VSSM/Frecem» kannst du bei neun verschiedenen Bildungsanbietern machen – mindestens einer davon ist garantiert in deiner Nähe. Mit einem Diplom als Fertigungsspezialist/in erfüllst du zudem die Zulassung, um einen eidg. Abschluss als Projektleiter/in oder Produktionsleiter/in mit Fachausweis anzupeilen. Sämtliche Details zur Weiterbildung des VSSM findest du im Internet.

www.schreinerbildung.ch/wb

DZ

Veröffentlichung: 05. Oktober 2017 / Ausgabe 40/2017

Artikel zum Thema

02. Mai 2024

Eine Regalproduktion als Werbung in eigener Sache

Um den Beruf der Schreinerin und des Schreiners Schülerinnen und Schülern vorzustellen, haben die Lernenden der Röthlisberger Innenausbau AG in Gümligen ein 45-minütiges Video gedreht. Jasmin Bieri erzählt, wie das gelaufen ist.

mehr
02. Mai 2024

Klein, pfiffig und mit Enthusiasmus hergestellt

Beim Lernendenwettbewerb des VSSM Kanton Zug haben neun Personen teilgenommen und ein Objekt eingereicht. Dominic Odermatt (2. Lehrjahr) und Tobias Huwyler (3.) haben die Aufgabe am besten gelöst.

mehr
02. Mai 2024

«Die Genauigkeit einer CNC beeindruckt mich»

Im Rahmen des überbetrieblichen CNC-Kurses am Berufsbildungszentrum Emme in Langnau BE hat Daniel Beer einen Schrank hergestellt. Die Arbeit am Bearbeitungszentrum war für den 19-Jährigen allerdings nicht neu. Weshalb, erzählt er im Monatsinterview.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Lehrziit