Die Kraft der Bäume


Baumpädagogin Helena Koch erläutert den Besuchern die Kraft der Bäume. Bild: Monika Hurni


Baumpädagogin Helena Koch erläutert den Besuchern die Kraft der Bäume. Bild: Monika Hurni
Baumpsychologie. Jeder Mensch hat seine Baumart, ähnlich einem Tierkreiszeichen. Und jeder Baum hat seine Eigenschaften. So ist eine Kastanie gelassen und eine Ulme ist kreativ. Helena Koch, Autorin und Baumpädagogin erklärt, wie man seinen Baum errechnet.
«Bäume berühren uns, Bäume erzeugen Resonanz zu etwas, das tief in unserer Seele ist», sagt Baumpädagogin Helena Koch. «Kraft und Weisheit aus Bäumen und Holz», so das Thema ihres Referates an der Feierabend-Info der Herzog Elmiger AG am Dienstag vergangener Woche.
Ein Thema, das insbesondere auch die Frauen ansprach. Diese machten einen Viertel der gut 100 Gäste aus, wie Firmeninhaber André Herzog erfreut feststellte. Die typisch weiblichen und männlichen Eigenschaften zeigte Helena Koch am menschlichen Gehirn auf. So repräsentiert die linke Hirnhälfte die männlichen Eigenschaften, wie das Zahlen-, Daten- und Faktendenken und die rechte Hirnhälfte die weiblichen, wie die Kreativität und die intuitive Wahrnehmung. Als Sinnbild für das gesamtheitliche Potenzial zog die Referentin die Baumnuss heran, welche in ihrer Ausgestaltung an das menschliche Gehirn erinnert.
«Wir Menschen sind einem enormen Leistungsdruck ausgesetzt und sind oft fremdbestimmt», erklärt die Referentin. Der Mensch habe die Tendenz sich zu verzetteln und den Überblick zu verlieren, was zu ihm gehöre und was nicht. «Durch Reisen, das Internet und das Fernsehen sind wir in der ganzen Welt zu Hause und vergessen uns auf unsere ureigenen Wurzeln zu besinnen.» Der Baum hingegen bleibe in sich zentriert und jede Baumart verkörpere eine besondere Kraft. So aktiviere beispielsweise das Walnussholz die Entfaltung unserer eigener Potenziale, der Ahorn habe eine zentrierende Wirkung und die Tanne unterstütze Neuanfänge.
Welche Bäume sich aufgrund ihrer Eigenschaften für welche Möbel eignen und wie man aus dem Geburtsdatum seinen eigenen Baum errechnen kann, erklären wir hier:
Addieren Sie jede einzelne Ziffer Ihres Geburtsdatums.
Hier ein Beispiel: 24.05.1975 = 2+4+0+5+1+9+7+5 = 33 -> 3+3 = 6
Ergibt die Quersumme des Geburtstags eine 10, 11 und 12, hat die Person zwei Zahlen.
Hier ein Beispiel: 30.01.1978 = 3+0+0+1+1+9+7+8 = 29 -> 2+9 = 11 und die Quersumme von 11 = 1+1 = 2
Im diesem PDF findet man den eigenen Baum zur errechneten Nummer: Holzzuordnung und Wirkung
Im diesem PDF sind weitere Zusätze wie zum Beispiel die Farbe zum Holz oder Themen, die beschäftigen: Zuodnung
mh
Veröffentlichung: 21. März 2018
Hausmesse. Die nunmehr alle zwei Jahre stattfindende Möbelmesse Schwyz zeigte, dass den Endkunden ein immer grösserer Spielraum an Wünschen ermöglicht wird, ohne dass es sich preislich gross auswirken muss. So manche Serienfertigungen haben sich verändert.
mehr
Digitalisierung. Am zweiten Tag der Messe bot das Innovationsforum die Bühne für eine Podiumsdiskussion zum Thema «Digitalisierung in der Holzbranche – Chancen nutzen, Zukunft gestalten». Vier Experten gaben Einblick in die aktuelle Entwicklung.
mehr
PaidPost. Die «Windays» der Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau präsentieren bereits zum zehnten Mal die neuesten Entwicklungen und Trends in Sachen Fenster und Fassaden.
mehr