Die längste Bank muss weg

Nach dem Weltrekord-eintrag und dem grossen Publikumsaufkommen folgt nun die Ernüchterung: Die längste Bank der Welt ist «illegal» gebaut worden und muss weg. Bild: Urs Oskar Keller

Weltrekord.  Im August 2012 wurde die mit über 1 km längste Bank der Welt mit Pauken und Trompeten eingeweiht. Der Wermutstropfen: Die Sitzgelegenheit auf dem 1663 m hohen Kronberg im Appenzellerland steht ausserhalb der Bauzone und muss wieder abgebaut werden.

Es ist auch im Winter ein eindrücklicher Anblick: Entlang der gesamten Kante des Kronbergs zieht sich eine robuste Holzbank, die mit mehr als 1 km offiziell längste Bank der Welt. Ebenso eindrücklich ist die Menschenzahl, welche diese Bank seit dem Aufbau im Sommer 2012 angezogen hat. Dass die Bank ein solcher Publikumsmagnet ist, kommt nicht von ungefähr. Initiiert und entstanden ist sie als Werbeaktion mithilfe der Facebook-Fans von Appenzeller Käse. Jeder Teilnehmer hat einen persönlichen Sitzplatz von 33,33 cm Länge erhalten, der auf dem Kronberg gebaut wurde.

Abbau in den nächsten Wochen

Nun ist aber Schluss: Die längste Sitzbank der Welt muss bis Ende April entfernt werden. Das Gesuch, die Holzbank (teilweise) stehen zu lassen oder die Abbruchfrist bis Ende 2014 zu verlängern, wurde vom Innerrhoder Bau- und Umweltdepartement abgelehnt. Die Bank, die ausserhalb der Bauzone stehe, sei für die Bewirtschaftung der Alp nicht nötig, heisst es in einer Mitteilung. Die Sortenorganisation Appenzeller Käse akzeptiert den Entscheid. Man wolle keinen Streit mit dem Kanton, heisst es auf Anfrage. Mit dem Abbau der längsten Bank der Welt werde offensichtlich bereits in den nächsten Wochen begonnen. Was mit der Bank oder dem Holz passiert, bleibt vorerst ein Geheimnis.

Eine ganze Menge Holz verbaut

Für die Sitzfläche und die Rückenlehne der Bank wurde Föhrenholz aus den Kantonen Thurgau, Zürich und Aargau verwendet. Der Einschnitt zu Brettern von 60 mm beziehungsweise 24 mm Dicke erfolgte im Sägerei- und Hobelwerk Fässler in Gonten AI. «Die Bretter waren bei uns rund zehn Jahre gelagert und somit gut lufttrocken», erklärt Inhaber Urban Fässler. «Für den Auftrag der längsten Bank haben wir die Föhrenbretter dann auf den Flächen gehobelt.»

Gesamthaft waren das etwa 30 m3 Föhrenbretter, die verbaut wurden. Für die Unterkonstruktion benötigten die Bankbauer von Appenzell Tourismus und der Kronbergbahn etwa 2 m3 Fichten- und Tannenlatten und zirka 15 m3 Fichten- und Tannenrundhölzer aus dem Appenzellerland.

www.appenzeller.ch/markenwelt/weltrekordwww.kronberg.ch

uok

Veröffentlichung: 16. Januar 2014 / Ausgabe 3/2014

Artikel zum Thema

10. Oktober 2025

Zusammenschluss zweier traditionsreicher Werkzeug-Spezialisten

Die Oertli Werkzeuge AG aus Höri ZH, hat per 1. Oktober 2025 die Betreuung der Kunden der Blättler Werkzeugservice AG aus Buochs NW übernommen.

mehr
09. Oktober 2025

Ein Roboter montiert Schindeln

Ein Roboter der Berner Fachhochschule Biel, der traditionelles Handwerk neu denkt: Die Installation «Digital Shingles» zeigt noch bis Ende November in verschiedenen Einkaufszentren im Kanton Bern live, wie digitale Technologie Schindelfassaden gestaltet. 

mehr

weitere Artikel zum Thema:

News