Die Ligna 2021 wird digital


Am Digitalevent «Ligna.Outlook» zeigte die Fachmesse einen Ausblick auf kommende Veranstaltungen. Bild: Noah Gautschi


Am Digitalevent «Ligna.Outlook» zeigte die Fachmesse einen Ausblick auf kommende Veranstaltungen. Bild: Noah Gautschi
Ligna Online. Am 11. Mai informierte die Deutsche Messe AG über die digitale Durchführung der Fachmesse Ligna unter dem Namen «Ligna Innovation Network».
Dagmar Wolf, Director Marketing & Communications bei der Deutsche Messe AG erinnerte die Besucher der digitalen Pressekonferenz bei ihrer Begrüssung, dass unter normalen Umständen gerade der zweite Messetag der Weltleitmesse Ligna in Hannover am Laufen wäre. Da im Schnitt rund 50 Nationen an einer regulären Ligna teilnehmen, wäre eine Fachmesse vor Ort unter den jetzigen Umständen nicht möglich. Deshalb hat sich die Deutsche Messe AG gemeinsam mit dem VDMA Fachverband Holzbearbeitungsmaschinen entschlossen, in diesem Jahr eine rein digitale Messe auszurichten.
Unter dem Namen «Ligna Innovation Network» wird die Weltleitmesse Ligna vom 27. bis am 29. September 2021 zum ersten Mal rein digital durchgeführt werden. Jochen Köckler, Vorsitzender des Vorstandes Deutschen Messe AG begründete die Entscheidung mit dem Fakt, dass es nicht sinnvoll wäre eine Weltleitmesse durchzuführen, an welcher nicht alle wichtigen Player teilnehmen können. Eine Messe lebe von den Leuten und dem Netzwerk.
Das Digitalevent wird auf den drei Säulen Expo, Conference und Networking aufbauen. Im Bereich Expo haben die Besucher direkten Zugriff auf umfassende Produktübersichten der Aussteller. Das virtuelle Konferenzprogramm beginnt am 27. September und orientiert sich inhaltlich an den Fokusthemen der Ligna. Die Networking-Funktion ermöglicht einen direkten Austausch mit den Ausstellern, Sprechern und anderen Besuchern der Plattform.
Bernhard Dirr, Geschäftsführer im VDMA Fachverband Holzbearbeitungsmaschinen zeigte einen kurzen Blick in die verschiedenen Branchen. So ist beispielsweise die Schreinerbranche eine Konstante in dieser Krise, was sich wiederum positiv auf die Werkstoff- und Maschinenhersteller auswirkt. Erschwerend stellen sich die aktuellen Lieferschwierigkeiten in den Bereichen elektronischer Bauteile und Spezialmaterialien heraus, welche die Branchen sicherlich noch einige Zeit begleiten werden.
Die Deutsche Messe AG sowie die grossen Aussteller sind sich sicher, dass die Ligna und auch andere Messen wiederkommen werden. Die Menschen haben das Bedürfnis Hände zu schütteln sowie neue Technologien und Produkte vor Ort zu entdecken. Die Ligna Conference wird unter dem Namen «Rosenheimer LIGNA.Conference» vom 1. bis am 2. Juni 2022 gemeinsam mit der Technischen Universität Rosenheim auf dem Campus der Hochschule in Rosenheim veranstaltet. Die nächste Ligna wird dann planmässig im Mai 2023 wie gewohnt in Hannover als internationale und innovationsreiche Weltleitmesse stattfinden.
Noah Gautschi
Veröffentlichung: 12. Mai 2021
Hausmesse. Die nunmehr alle zwei Jahre stattfindende Möbelmesse Schwyz zeigte, dass den Endkunden ein immer grösserer Spielraum an Wünschen ermöglicht wird, ohne dass es sich preislich gross auswirken muss. So manche Serienfertigungen haben sich verändert.
mehr
Digitalisierung. Am zweiten Tag der Messe bot das Innovationsforum die Bühne für eine Podiumsdiskussion zum Thema «Digitalisierung in der Holzbranche – Chancen nutzen, Zukunft gestalten». Vier Experten gaben Einblick in die aktuelle Entwicklung.
mehr
PaidPost. Die «Windays» der Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau präsentieren bereits zum zehnten Mal die neuesten Entwicklungen und Trends in Sachen Fenster und Fassaden.
mehr