Die Ligna am Bildschirm erleben


Im neu entwickelten Bereich werden Experten per Videostream und Chatangebot, Impulse und Anregungen zu verschiedenen Themen beantworten. Bild: Ligna


Im neu entwickelten Bereich werden Experten per Videostream und Chatangebot, Impulse und Anregungen zu verschiedenen Themen beantworten. Bild: Ligna
Ligna Online. Die Ligna startet nächste Woche ein neues digitales Format für die internationale holzbe- und verarbeitende Industrie.
Vom nächsten Montag, den 27. bis am Mittwoch, dem 29. September 2021 startet mit dem «Ligna.Innovation Network» ein neues digitales Format für die internationale holzbe- und verarbeitende Industrie.
Mit dem «Spotlight Handwerk» wird es einen eigenen Online-Bereich für Handwerker geben. Im neu entwickelten Bereich werden Experten per Videostream und Chatangebot Impulse und Anregungen zu verschiedenen Themen, wie beispielsweise Asbest im Handwerk, digitales Aufmass und digitale Tools zur überbetrieblichen Ausbildung geben. Im Bereich «Expo» haben alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer direkten Zugriff auf ausführliche Produktpräsentationen der einzelnen Aussteller und können bei Bedarf persönlich mit einem Ansprechpartner einzelne Produkte und Lösungen diskutieren.
Die anhaltenden Herausforderungen durch die weltweite Covid-19-Pandemie, haben die Nachfrage nach dem digitalen Event aus Expo, Konferenz und Netzwerken in der Branche gesteigert. Unternehmen wie Biesse, Bürkle, Dieffenbacher, Fagus-Grecon Greten, Homag, Hymmen Maschinen- und Anlagenbau, Imos, Institut für Holztechnologie, Leuco, Mafell, Minda, SCM, Siemens, Siempelkamp, Spänex, Steinemann, Stela Laxhuber, Weima, Weinig oder 20-20 haben sich bereits entschieden, ihre Anlagen, Produkte und Innovationen beim «Ligna.Innovation Network» zu präsentieren.
Weitere Informationen und Tickets für den digitalen Messeevent gibt es direkt auf der Internetseite der Ligna.
Noah Gautschi
Veröffentlichung: 23. September 2021
Hausmesse. Die nunmehr alle zwei Jahre stattfindende Möbelmesse Schwyz zeigte, dass den Endkunden ein immer grösserer Spielraum an Wünschen ermöglicht wird, ohne dass es sich preislich gross auswirken muss. So manche Serienfertigungen haben sich verändert.
mehr
Digitalisierung. Am zweiten Tag der Messe bot das Innovationsforum die Bühne für eine Podiumsdiskussion zum Thema «Digitalisierung in der Holzbranche – Chancen nutzen, Zukunft gestalten». Vier Experten gaben Einblick in die aktuelle Entwicklung.
mehr
PaidPost. Die «Windays» der Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau präsentieren bereits zum zehnten Mal die neuesten Entwicklungen und Trends in Sachen Fenster und Fassaden.
mehr