Die Spitze der Robotik

An der ETH trafen sich letzte Woche die Meister der Robotik. Bild: Noah J. Gautschi

Konferenz. Robotik-Experten und -Forscher aus aller Welt trafen sich letzte Woche in Zürich zur «Rob|arch»-Konferenz. Der Werkstoff Holz spielte in vielen Forschungsprojekten eine entscheidende Rolle.

Die vierte Durchführung der «Rob|arch» fand letzte Woche auf dem Hönggerberg in der Robotik-Halle der ETH in Zürich statt. Dass die internationale «Robotik-Conference», die jedes zweite Jahr an einer anderen Eliteuniversität durchgeführt wird, an der Eidgenössischen Technischen Hochschule stattfindet, zeigt deren hohen Stellenwert in der Robotik-Szene. Neben dem Konferenzteil gab an drei Tagen auch Workshops, an welchen Teilnehmer aus aller Welt zusammen an unterschiedlichen Forschungsprojekten arbeiteten und die neuesten Techniken austesten konnten. Die SchreinerZeitung hat einen dieser Workshops besucht und bekam einen ersten Einblick in die Zukunft der Oberfräse.

CNC auf der Hobelbank

Die Handoberfräse «Shaper Origin» wurde während den letzten Jahren im Rahmen eines Startups entwickelt und ist nun reif für die Serie. Die Frässpindel von Festool ist computergesteuert und wird per Hand und über ein Display an der Maschine geführt. Durch die Autokorrektur und die präzise Ansteuerung sind auch kleinste Logos, wie beispielsweise das der SchreinerZeitung innert kürzester Zeit realisiert. In den USA kann die Maschine schon vorbestellt werden und in Europa wird voraussichtlich Anfang 2019 der Vertrieb aufgenommen.

Roboter für den Hausbau

Roboter werden in Zukunft wahrscheinlich viele Arbeiten im Bausektor übernehmen können. Von Robotern die Holzbaukonstruktionen mit reinen Holzverbindungen direkt vor Ort erstellten, über zwei Roboter die Hand in Hand zusammenarbeiten konnten, bis zum Roboterarm mit Kettensäge für die Rundholzbearbeitung oder mit montiertem Schweissaggregat gab es einiBeispiele für praktische Anwendungen.

Man darf sicherlich gespannt darauf sein, wie sich die Robotik in Zukunft mit dem Handwerk verbindet und ergänzt. njg

www.robarch2018.org

www.shapertools.com

 

Veröffentlichung: 17. September 2018

Artikel zum Thema

23. Oktober 2025

Ich sehe was, was du nicht siehst

3D-Scan.  Das Scannen von Räumen und Objekten verspricht vielfältige Anwendungen und Erleichterungen von Planungs- und Montagearbeiten für Schreinerinnen und Schreiner. Die SZ hat bei denen, die einen Scanner nutzen, nachgefragt, wann sich eine solche Investition lohnt.

mehr
23. Oktober 2025

Wie das Datenhirn das Denken lernt

Künstliche Intelligenz.   Um beim Einsatz von künstlicher Intelligenz die gewünschten Ergebnisse zu erzielen, ist es zentral, die grobe Funktionsweise zu kennen und sie dementsprechend einzusetzen.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Digitalisierung