Die Windays sind das Fenster zur Branche


An der Fachausstellung gibt es viel Neues zu entdecken. Ausserdem bietet sich die Gelegenheit für einen Austausch unter den Gästen. Bild: Berner Fachhochschule
An der Fachausstellung gibt es viel Neues zu entdecken. Ausserdem bietet sich die Gelegenheit für einen Austausch unter den Gästen. Bild: Berner Fachhochschule
Windays 2025. Am 3. und 4. April findet im Kongresshaus in Biel die Fachtagung der Fenster- und Fassadenbranche statt. Die vielfältigen Referate werden von einer Fachausstellung umrahmt.
Der Fenster- und Fassadenmarkt entwickelt sich dynamisch. Um die strategischen Herausforderungen in diesem Marktumfeld zu meistern, bedarf es neben gutem Gespür auch umfassende Kenntnisse bezüglich neuer Entwicklungen. Und genau darauf sind die Windays ausgelegt. Die von der Berner Fachhochschule organisierte Tagung ist. in unterschiedliche Themenblöcke gegliedert. Sie befasst sich mit aktuellen Themen wie der konjunkturellen Entwicklung der Branche, der Digitalisierung im Fenster- und Fassadenbau, dem Brand- und Schallschutz, sowie bauphysikalischen Herausforderungen in den Bereichen sommerlicher Wärmeschutz und Lüftung. Zusätzlich zu den unterschiedlichen Referaten, richtet die Veranstaltung in einer Podiumsdiskussion einen besonderen Fokus auf die Kreislaufwirtschaft.
Die nationale Fachveranstaltung bietet mit rund 350 teilnehmenden Fach- und Führungskräften der Fenster- und Fassadenbranche Gelegenheit zum Austausch und zu spannenden Begegnungen. Während zwei Tagen wird den Teilnehmenden ein umfassender Einblick in den Markt vermittelt und der Erfahrungsaustausch innerhalb der Branche gefördert.
Die im Zweijahresrhythmus durchgeführte Fachveranstaltung findet am Donnerstag, 3. und Freitag, 4. April 2025 im Kongresshaus in Biel BE statt. Sie wird zweisprachig in Deutsch und Französisch durchgeführt und alle Vorträge werden simultan übersetzt. In der begleitenden Fachausstellung präsentieren über 30 Unternehmen ihre neusten Produkte, Dienstleistungen und Lösungen. Weitere Informationen sind auf der Website zu finden.
Monika Hurni
Veröffentlichung: 11. Februar 2025
Swiss skills. Silvan Reichen (Kategorie «Möbel») und Augustin Mettraux («Massivholz») heissen die zwei Schweizermeister der Schreiner, die an den Swiss Skills in Bern gekürt wurden. Beide dürfen nächstes Jahr an den World Skills in Shanghai teilnehmen.
mehrNachwuchsgewinnung. An den Swiss Skills fanden nicht nur Berufsmeisterschaften statt, sondern es präsentierten sich auch über 150 Berufsgattungen den Besucherinnen und Besuchern. An den Stand der Schreinerin beziehungsweise des Schreiners strömten viele Personen.
mehrRedewendungen. «Holz aalänge» sagt man, um sein Glück nicht herauszufordern, und macht es zugleich, um Böses abzuwehren. Worauf diese abergläubische Rückversicherung zurückgeht, ist nicht wirklich geklärt, wie so oft. Aber das ist auch egal. Hauptsache, es hilft!
mehr