Die Zukunft gestalten


Hat ein Betrieb einen «Gestalterin/Gestalter im Handwerk», kann das zu einem neuen Kundensegment verhelfen Bild: Haus der Farben


Hat ein Betrieb einen «Gestalterin/Gestalter im Handwerk», kann das zu einem neuen Kundensegment verhelfen Bild: Haus der Farben
Weiterbildung. Um gestalterisch anspruchsvolle Aufträge an Land ziehen zu können, braucht es einiges an Fachwissen. Dieses Wissen vermittelt das Haus der Farben im Bildungsgang «Gestalterin/Gestalter im Handwerk».
Diesen Donnerstag, 17. Mai 2018, findet im Haus der Farben in Zürich Oerlikon ein Infoabend zum Bildungsgang «Gestalterin/Gestalter im Handwerk» statt. Die Weiterbildung richtet sich an Personen mit einem Lehrabschluss in einem handwerklichen Beruf, welche sich in der Gestaltung von anspruchsvollen Aufträgen weiterbilden möchten.
Der Lehrgang dauert knapp zwei Jahre und führt Handwerker in die Bereiche der professionellen Gestaltung ein. Dabei ist die handwerkliche Basis Grundvoraussetzung. Ziel der Ausbildung ist es, dass die Teilnehmer danach handwerklich solide Gestaltungskonzepte mit Umsetzungs- und Materialvorschlägen entwickeln können. Dazu gehören auch Kostenschätzungen und Nachkalkulationen. Ausserdem werden Fachgespräche im Team und Beratungsgespräche mit Kunden geschult.
Ein «Gestalterin/Gestalter im Handwerk» ist Bindeglied zwischen Projektleiter und Mitarbeiter. Er ist immer dann gefragt, wenn ein Auftrag ansteht, der im Bereich gestalterischer Übersicht, Ideenfindung und entsprechender Umsetzung nach gehobenen Ansprüchen verlangt. Einem Unternehmen kann das eine Erweiterung seines Kundensegments in etwas anspruchsvollere Gebiete bringen. Die Betriebe können mit dieser Weiterbildung auch talentierte Mitarbeiter fördern, um ihnen eine Perspektive für die Zukunft zu geben. Auch wer den Sprung in die Selbstständigkeit ins Auge fasst, kann von der Weiterbildung profitieren.
ids
Infoabend:
Donnerstag, 17. Mai 2018
um 18:30 Uhr
Haus der Farbe
Fachschule für Gestaltung in Handwerk und Architektur
Langwiesstrasse 34
8050 Zürich-Oerlikon
Veröffentlichung: 14. Mai 2018
Hausmesse. Die nunmehr alle zwei Jahre stattfindende Möbelmesse Schwyz zeigte, dass den Endkunden ein immer grösserer Spielraum an Wünschen ermöglicht wird, ohne dass es sich preislich gross auswirken muss. So manche Serienfertigungen haben sich verändert.
mehr
Digitalisierung. Am zweiten Tag der Messe bot das Innovationsforum die Bühne für eine Podiumsdiskussion zum Thema «Digitalisierung in der Holzbranche – Chancen nutzen, Zukunft gestalten». Vier Experten gaben Einblick in die aktuelle Entwicklung.
mehr
PaidPost. Die «Windays» der Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau präsentieren bereits zum zehnten Mal die neuesten Entwicklungen und Trends in Sachen Fenster und Fassaden.
mehr