Digital erstelltes Wohnhaus

Zuoberst auf dem Versuchsgebäude «Nest» der Empa in Dübendorf ZH thront das «DFAB House». Bild: Andreas Brinkmann

Hausbau. Gestern wurde das weltweit erste digital fabrizierte Haus der Öffentlichkeit vorgestellt. Es wurde nicht nur digital geplant, sondern – mit Robotern und 3D-Druckern – auch weitgehend digital gebaut.

Mit einer Medienveranstaltung begannen gestern Morgen die Eröffnungsfeierlichkeiten des neuesten Forschungsmoduls des Nest-Gebäudes der Empa in Dübendorf ZH. Das «DFAB House» ist das weltweit erste digital fabrizierte Haus. Medienschaffenden wurde somit schon einmal ein Einblick in diesen Zwischenstand der laufenden Forschungsarbeiten gegeben.

Das Haus wurde nicht nur digital geplant, sondern auch mit neuester Robotertechnik und 3D-Druckern in die Praxis umgesetzt. Dabei zeigte sich, wieviel an Möglichkeiten für die Zukunft noch offen und wie sehr doch auch handwerkliche Fähigkeiten für einen nachhaltigen Erfolg wichtig sind. Die offizielle feierliche Eröffnung ging gestern Abend im Beisein von Bundesrat Guy Parmelin auf dem Empa-Gelände über die Bühne.

ab

www.dfabhouse.ch

 

Veröffentlichung: 28. Februar 2019

Artikel zum Thema

23. Oktober 2025

Ich sehe was, was du nicht siehst

3D-Scan.  Das Scannen von Räumen und Objekten verspricht vielfältige Anwendungen und Erleichterungen von Planungs- und Montagearbeiten für Schreinerinnen und Schreiner. Die SZ hat bei denen, die einen Scanner nutzen, nachgefragt, wann sich eine solche Investition lohnt.

mehr
23. Oktober 2025

Wie das Datenhirn das Denken lernt

Künstliche Intelligenz.   Um beim Einsatz von künstlicher Intelligenz die gewünschten Ergebnisse zu erzielen, ist es zentral, die grobe Funktionsweise zu kennen und sie dementsprechend einzusetzen.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Digitalisierung