Digitale und handfeste Resultate


Auch ein Roboter muss real gebaut werden. Digitale Hilfsmittel vereinfachen oft die Zusammenarbeit. Bilder: Andreas Brinkmann


Auch ein Roboter muss real gebaut werden. Digitale Hilfsmittel vereinfachen oft die Zusammenarbeit. Bilder: Andreas Brinkmann
Messe. Die ganze Woche schwebte über den Messehallen in Basel das Thema Digitalisierung. Doch am Boden präsentierten die Aussteller den 98 000 Besuchern viele handfeste Produkte. Ein kurzer Einblick in vier verschiedene Bereiche.
Bauen ist und bleibt eine reale Tätigkeit mit handfesten Resultaten. Was allerdings im Planungbereich geschieht, hängt immer mehr mit Vorgängen zusammen, die erst durch die Digitalisierung bezahlbar geworden sind. Ebenso kann heute beispielsweise zeitgleich in verschiedenen Ländern am gleichen Projekt gearbeitet werden, wodurch vielfältiges Wissen nutzbar wird. Gleichzeitig werden aber die Ansprüche an die steigende Datenflut und deren Akteure immer komplexer.
Von Dienstag bis Samstag letzter Woche standen die Tore zur Swissbau 2018 offen. Die grösste Baumesse der Schweiz fand zum 25. Mal statt und 1046 Aussteller aus 17 Ländern haben in 4 Hallen auf 130 000 m2 unzählige Produkte präsentiert. Die Messe zog 98 000 Besucher an. Nach Themen gegliedert, wurde ihnen die Möglichkeit geboten, sich gezielt über einzelne Bereiche informieren zu können.
Im Vergleich zur letzten Messe erschien auch die Gliederung innerhalb der einzelnen Bereiche etwas besser, so waren beispielsweise Werkzeuge und Bearbeitungsmaschinen eher beieinander zu finden. Für eine Baumesse haben die Aussteller viel präsentiert, was für den Schreiner von grosser Relevanz ist.
Die Swissbau betrieb über die Messezeit zusammen mit Branchenverbänden, Organisationen, Hochschulen und Medien das Veranstaltungs- und Netzwerkformat «Focus». In den rund 70 Veranstaltungen wurde Fachwissen vermittelt, diskutiert und vernetzt.
Zum Thema digitale Transformation zeigte die Messe eine qualitativ hochstehende Sonderschau, die dem Besucher so manche Überraschung bot, was bisher schon möglich ist und in absehbarer Zukunft Wirklichkeit sein wird. Dabei ging es nicht einfach nur um virtuelle Raumdarstellungen, sondern um ganz praxisbezogene Hilfsmittel, die so manchen Schritt beim Bauen vereinfachen können.
Die folgenden Seiten geben kurze Einblicke in verschiedene Bereiche der Messe.
Veröffentlichung: 25. Januar 2018 / Ausgabe 4/2018
Hausmesse. Die nunmehr alle zwei Jahre stattfindende Möbelmesse Schwyz zeigte, dass den Endkunden ein immer grösserer Spielraum an Wünschen ermöglicht wird, ohne dass es sich preislich gross auswirken muss. So manche Serienfertigungen haben sich verändert.
mehr
Digitalisierung. Am zweiten Tag der Messe bot das Innovationsforum die Bühne für eine Podiumsdiskussion zum Thema «Digitalisierung in der Holzbranche – Chancen nutzen, Zukunft gestalten». Vier Experten gaben Einblick in die aktuelle Entwicklung.
mehr
PaidPost. Die «Windays» der Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau präsentieren bereits zum zehnten Mal die neuesten Entwicklungen und Trends in Sachen Fenster und Fassaden.
mehr