Digitalgedanken für den Schreiner

Assa Abloy und Mafell haben ihre Produkte mit einem QR-Code aufgerüstet. Bild: Noah J. Gautschi

Digitalisierung.  An praktisch jeder Ecke wird der Schreiner mit digitalen Theorien und künftigen Möglichkeiten konfrontiert. An der Messe Holz waren nun praxistaugliche Ansätze und Lösungen zu entdecken, wovon einige bald zum Standard gehören könnten.

Die Digitalisierung war an der Holz 2019 ein zentrales Thema, und bei vielen Ausstellern gab es schon erste praxistaugliche Lösungen für den Schreiner zu entdecken. So waren beispielsweise alle Datenblätter und Anleitungen zur neuen Erika-Säge von Mafell über einen QR-Code auf der Maschine abrufbar. Mafell wird zukünftig alle neuen Maschinen mit einem solchen QR-Code ausstatten, und auch andere Hersteller zeigten Lösungen mit dieser Technik.

Dateien und Infos per QR-Code

So rüstete auch Assa Abloy versuchsweise einige Türschlösser mit einem QR-Code aus, der dem Schreiner und Anwender alle nötigen Schlossdaten zugänglich machte. Auf diese Weise könnte zukünftig auch noch nach mehreren Jahren auf relevante Infos zugegriffen werden. Die Homag AG stellte die neue Werkzeug- und Materialverwaltungs-App «Twinio» vor, die hinterlegte Parameter von Werkzeugen oder Materialien bereitstellt. So können zum Beispiel Kanten verwaltet oder die aktuelle Laufleistung von Werkzeugen in Echtzeit abgerufen werden. Eingelesen werden die jeweiligen Informationen einfach über den QR-Code-Leser in der App.

Den vernetzten Arbeitsablauf konnten die Besucherinnen und Besucher quer durch die ganze Messe erleben. Beispielsweise konnte man an sieben Parcours-Stationen der Borm Informatik AG per App bei Opo einen Schwedenmeter bestellen oder ein Werkstück bei Weinig fräsen. Am Schluss konnte mittels «Controlling» auf der App der Messebesuch ausgewertet werden.

Die Julius Blum GmbH stellte den digital unterstützten Prozess rund um das Bohr- und Beschläge-Setzzentrum «Minipress Top» vor, der für sich separat als Planungstool oder als Aufsatz zusammen mit einem CAD- Programm der Wahl eingesetzt werden kann. Bei Triviso können neuerdings SIA-451-konforme Devis direkt eingelesen werden, was die Online-Anbindung und das Lizenzmanagement verschiedener Kataloge ermöglicht.

Das Thema Building Information Modeling (Bim) wurde für die Branche mittels Bim-Kuh Lotti greifbar gemacht. Die Aktion fand viel Zuspruch bei den Besuchern und den mitwirkenden Schreinern, und sie zeigte, dass das Thema Bim in der praktischen Umsetzung immer noch für einige Überraschungen sorgen kann.

www.assaabloy.chwww.blum.comwww.borm.chwww.homag.comwww.mafell.dewww.triviso.ch

njg

Veröffentlichung: 24. Oktober 2019 / Ausgabe 43/2019

Artikel zum Thema

06. November 2025

Gesteigerte Wahlmöglichkeiten

Hausmesse.  Die nunmehr alle zwei Jahre stattfindende Möbelmesse Schwyz zeigte, dass den Endkunden ein immer grösserer Spielraum an Wünschen ermöglicht wird, ohne dass es sich preislich gross auswirken muss. So manche Serienfertigungen haben sich verändert.

mehr
23. Oktober 2025

Podium mit geballter Kompetenz

Digitalisierung.  Am zweiten Tag der Messe bot das Innovationsforum die Bühne für eine Podiumsdiskussion zum Thema «Digitalisierung in der Holzbranche – Chancen nutzen, Zukunft gestalten». Vier Experten gaben Einblick in die aktuelle Entwicklung.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Messen