Digitalisierung als Chance

Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran und eröffnet Schreinereien, unab-hängig von deren Grösse, neue Chancen. Bild: Shutterstock

PilotLehrgang.  Die Digitalisierung fordert die Schreinerbranche und bietet Potenzial zur Optimierung unterschiedlicher Bereiche des Betriebes. In einem neuen Lehrgang vermittelt der VSSM gemeinsam mit dem WBZ Lenzburg profunde Kenntnisse digitaler Betriebsabläufe.

Die Digitalisierung hat in nahezu allen Bereichen des Lebens Einzug gehalten und ist vielerorts unverzichtbar geworden. Doch viele Unternehmen haben noch nicht das volle Potenzial digitaler Betriebsabläufe erkannt und wissen nicht, wie sie diese Technologien optimal nutzen können. Oft bleiben Optimierungspotenziale unerkannt, da der Fokus auf dem Tagesgeschäft liegt. Durch eine gezielte Auseinandersetzung mit den Prozessen und Systematiken schaffen Unternehmen eine solide Grundlage für eine zukunftsorientierte digitale Transformation.

Grundverständnis vermitteln

Um die Schreinerbranche auf die künftigen Entwicklungen vorzubereiten, führt der VSSM gemeinsam mit dem Weiterbildungszentrum Lenzburg (WBZ) den Pilotlehrgang «Betriebsabläufe digitalisieren VSSM» durch. Der Lehrgang bietet den Einstieg in digitale Kommunikationsformen und IT-Grundlagen, verschafft einen Überblick über aktuelle Systeme im Auftragsablauf einer typischen Schreinerei und beleuchtet Zukunftstendenzen der digitalen Entwicklung. Ziel des Lehrgangs ist es, das Grundverständnis für digitale Projekte zu vermitteln. Teilnehmende lernen, Strategien zu entwickeln, um zukünftige Projekte dieser Art richtig anzugehen. Anhand von Praxisbeispielen wird aufgezeigt, wie Betriebsabläufe durch den Einsatz digitaler Technologien effizienter gestaltet werden können. Zudem findet eine Sensibilisierung für Themen wie Cybersicherheit und Datenschutz statt. Der Lehrgang bietet die Grundlage, das Potenzial zur Digitalisierung der Zukunft im Betrieb zu erkennen. Die Teilnehmenden lernen, das Verhältnis zwischen Initialaufwand und Bewirtschaftungsaufwand einzuordnen und ihr Wissen weiterzuvermitteln. Es werden Methoden zur Analyse und Begleitung eines digitalen Projektes weitergegeben, um die Herausforderungen der Zukunft, wie digitale Strategie und Transformation, Softwareoptimierung, Schnittstellen und Datendurchgängigkeit, wirtschaftlich zu bewältigen.

Beleuchtet werden auch weitere relevante Themen wie Evaluationsphasen, Investitionsrechnungen, Projektoptimierung oder Change Management.

Handlungsbedarf und Mehrwert

Schreinerbetriebe sollten in der Lage sein, digitale Prozesskompetenzen zu entwickeln. Kunden erwarten zunehmend eine schnelle und effiziente Abwicklung von Aufträgen sowie eine transparente Kommunikation während des gesamten Prozesses. Schreinereien können von digitalisierten Betriebsabläufen wie der automatisierten Fertigung, der effizienten Auftragsverwaltung und dem digitalen Datenmanagement profitieren. Der Lehrgang «Betriebsabläufe digitalisieren VSSM» ist ein wichtiger Baustein, die Chancen der Digitalisierung im Arbeitsumfeld bestmöglich zu nutzen.

Unternehmen und Organisationen können durch den Einsatz digitaler Technologien wettbewerbsfähiger werden und sich besser auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten.

www.vssm.ch

Zum Lehrgang

Betriebsabläufe digitalisieren VSSM

Der Lehrgang richtet sich an Kaderleute und IT-interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Holzbranche, die in ihrem Arbeits- umfeld digitalisierte Betriebsabläufe einführen oder optimieren möchten. Der Lehrgang dauert ein Semester. Der Unterricht findet jeweils freitags und an vier Samstagvormittagen statt.

Lehrgangsstart: 29. September 2023

Lehrgangsende: April 2024

Kosten: 4860 Franken, VSSM-Mitglieder zahlen 4000 Franken. Der Lehrgang ist Maek- und ZPK-unterstützt.

www.wbzlenzburg.ch

sz, sz

Veröffentlichung: 09. März 2023 / Ausgabe 10/2023

Artikel zum Thema

23. Oktober 2025

Ich sehe was, was du nicht siehst

3D-Scan.  Das Scannen von Räumen und Objekten verspricht vielfältige Anwendungen und Erleichterungen von Planungs- und Montagearbeiten für Schreinerinnen und Schreiner. Die SZ hat bei denen, die einen Scanner nutzen, nachgefragt, wann sich eine solche Investition lohnt.

mehr
23. Oktober 2025

Wie das Datenhirn das Denken lernt

Künstliche Intelligenz.   Um beim Einsatz von künstlicher Intelligenz die gewünschten Ergebnisse zu erzielen, ist es zentral, die grobe Funktionsweise zu kennen und sie dementsprechend einzusetzen.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Digitalisierung