Dokumentation zu «Des Schreiners Risse sind punktuell»


Diese Metallfenster in einem denkmalgeschützten Haus müssen raus. Der Grund: Konstruk-tionsfehler des Herstellers. Bilder: Christian Härtel


Diese Metallfenster in einem denkmalgeschützten Haus müssen raus. Der Grund: Konstruk-tionsfehler des Herstellers. Bilder: Christian Härtel
Bauschaden-analyse. Rund 1,6 Mia. Schweizer Franken beträgt das jährliche Volumen an Bauschäden. Die häufigsten Schäden haben mit der Arbeit von Schreinern nur wenig zu tun; bei Fenstern und Parkettböden gibt es jedoch immer wieder Anlass zur Beanstandung.
Die gute Nachricht: Mit den meisten Bauschäden in neu erstellten Hochbauten hat die Arbeit des Schreiners nichts zu tun, denn die meisten Schäden gehen auf das Konto anderer Gewerke. Neben Problemen mit Feuchtigkeit und der daraus resultierenden Schimmelbildung werden vor allem Putzrisse häufig beanstandet. Zu diesem Ergebnis kommt eine wissenschaftliche Untersuchung der ETH Zürich in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Baumeisterverband (SBV) über «Mängel im Hochbau». Betrachtet und ausgewertet wurden dabei 1337 dokumentierte Baumängel aus 505 Gutachten zwischen 2002 und 2010. Die Verursacher der Mängel wurden identifiziert und die Schäden nach ihrem Entstehungsort katalogisiert. So lässt sich beim Studieren der Lektüre zum Beispiel leicht feststellen, dass der Grund zu Beanstandungen bei geneigten Dächern vor allem durch Fehler beim Ausführen der Dampfbremse entstehen. Dies vor allem durch undichte Anschlüsse.
Den ganzen Artikel lesen Sie in der SZ Nr. 3 vom 21. Januar 2016
Veröffentlichung: 20. Januar 2016 / Ausgabe 3/2016
Historisch. Eine etwas vernachlässigte Liegenschaft entpuppt sich als baugeschichtliches Juwel aus dem Jahr 1316. Die Teamarbeit vieler Fachleute, das Engagement der Bauherrschaft und viel Geduld und Flexibilität schenkten dem uralten Holzhaus bei Ibach SZ ein neues Leben.
mehr
Umbau. Eine in die Jahre gekommene Wohnung am Bielersee erstrahlt dank einer Renovation in neuem Glanz. Besonderes Highlight dabei: Einbauschränke, die in einer ungewöhnlichen Anordnung geplant, gebaut und montiert wurden.
mehr
PaidPost. Besonders in Zeiten gehäufter Videokonferenzen ist eine gute Raumakustik frei von Störgeräuschen gefragt. Die Fein-Mikro-Schallabsorber von der Akustik & Raum AG mit fast einer halben Million Löchern pro Quadratmeter verschaffen jedem Raum seinen optimalen Klang.
mehr