Druckimprägniertes Mittagessen

Druckimprägnierung und Behandlung mit Holzöl, MFH Malters. Bild: Diener & Diener Architekten

Oberflächen. Wie behandelt man Holzfassaden, dass der Holzschutz und die Farbigkeit der Fassadenverkleidung optimal gegeben sind? Ein Fachgespräch über Mittag gibt dazu Antworten.

Wie wäre es mit etwas Fachsimpelei zum Mittagessen? Die Schweizer Baumuster-Centrale in Zürich bietet genau dies an. Am 12. April findet ein Fachgespräch zum Thema «Kombinierter Schutz - Druckimprägnieren und Ölen von Holz» mit Brownbag-Lunch statt. Unter Brownbag-Lunch versteht man eine Informationsveranstaltung, während derer die Zuhörer mitgebrachte Speisen und Getränke einnehmen können.

Hölzerne Fassadenverkleidung

Wie man die Holzfassade behandeln kann, wird anhand der Überbauung «Daheim & Zwiebacki» erläutert. Diener & Diener Architekten bauten auf dem Areal der ehemaligen Zwiebackfabrik Hug im luzernischen Malters vier neue Mehrfamilienhäuser mit unterschiedlich grossen Wohnungen und einem Anteil an Büro- und Dienstleistungsflächen im Erdgeschoss. Die Fassadenverkleidung der in Massivbauweise erstellten Wohnhäuser ist aus dunkelbraunem Holz realisiert worden.

Geölte Druckimprägnierung

Der Holzschutz und die Farbigkeit der Fassadenverkleidung wurden mittels dem kombinierten Verfahren der Druckimprägnierung und anschliessender Behandlung mit speziellem Holzöl erreicht. Umgesetzt wurde dies durch das Imprägnierwerk Willisau. Das Familienunternehmen kann auf eine über hundertjährige Geschichte in der Arbeit mit Holz zurückblicken und hat sich zu einem modernen Holzveredlungsspezialisten entwickelt.

Ökologie von imprägnierten Produkten

Idealerweise wird Holz durch konstruktive und bautechnische Massnahmen geschützt. Wo dies nicht möglich ist, bietet das Imprägnierwerk Willisau mit der Kesseldruckimprägnierung eine Alternative. Dabei handelt es sich um einen schwermetallfreien Holzschutz auf wässeriger Salzbasis. Dieser hat eine vorbeugende Wirkung gegen holzzerstörende Insekten und Fäulnispilze. Das Holz behält nach der Imprägnierung sein natürliches Erscheinungsbild und vergraut natürlich ohne Zusatzbehandlung. Diese Imprägnierung ist auch mit Farbzusatz möglich. Am Fachgespräch werden die Technik und die Arbeitsschritte der Holzbehandlung «Be-Greifbar» erläutert.

ids

KONKRET: Fachgespräch mit Brownbag-Lunch
«Kombinierter Schutz - Druckimprägnieren und Ölen von Holz»
Referenten sind Stéphanie Thill, Architektin von Diener & Diener Architekten in Basel und Guido Thalmann, Inhaber des Imprägnierwerks Willisau.

Datum: Donnerstag, 12. April, 12:15-13.30 Uhr
Ort: Schweizer Baumuster-Centrale Zürich
Eintritt frei
Anmeldung bis 10. April an thema[at]baumuster[dot]ch

www.baumuster.ch

Veröffentlichung: 06. April 2018

Artikel zum Thema

06. November 2025

Gesteigerte Wahlmöglichkeiten

Hausmesse.  Die nunmehr alle zwei Jahre stattfindende Möbelmesse Schwyz zeigte, dass den Endkunden ein immer grösserer Spielraum an Wünschen ermöglicht wird, ohne dass es sich preislich gross auswirken muss. So manche Serienfertigungen haben sich verändert.

mehr
23. Oktober 2025

Podium mit geballter Kompetenz

Digitalisierung.  Am zweiten Tag der Messe bot das Innovationsforum die Bühne für eine Podiumsdiskussion zum Thema «Digitalisierung in der Holzbranche – Chancen nutzen, Zukunft gestalten». Vier Experten gaben Einblick in die aktuelle Entwicklung.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Messen