Ein Blick in den Laubengang

Die preiswerten Wohnungen mit den gemeinschaftlich nutzbaren Flächen entsprechen auch heute noch den Bedürfnissen. Bild: Schweizer Baumuster-Centrale Zürich

Ausstellung. Die Schweizer Baumuster-Centrale in Zürich widmet sich derzeit in einer Ausstellung dem Schweizer Architekten Hannes Meyer, der den Bauhausstil massgeblich mitprägte.

Das Bauhaus, eine der bedeutendsten Schulen für Gestaltung, wurde 1919 gegründet. Zum 100-jährigen Jubiläum des Bauhauses zeigt die Schweizer Baumuster-Centrale in Zürich die Ausstellung «Bauhaus 100: Schweizer Aspekte».

Weltkulturerbe eines Schweizers

Die Ausstellung widmet sich den Laubenganghäusern in Dessau (D), welche unter der Leitung des Schweizer Architekten Hannes Meyer entstanden. Diverse Originalbauteile der Laubenganghäuser, die 2017 von der Unesco in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen wurden, können an der Ausstellung besichtigt werden.

Der in Basel geborene Hannes Meyer wurde 1927 von Bauhaus-Pionier Walter Gropius an das Bauhaus berufen und gründete dort die Bau-Abteilung. 1928 ernannte man Meyer zum Bauhaus-Direktor. Er leitete die Schule bis 1930.

Für alle sozialen Schichten

Meyer war einer der fortschrittlich denkenden Architekten seiner Zeit. Er versuchte, mit den Laubenganghäusern Wohnraum zu schaffen, der für alle niederen sozialen Schichten erschwinglich ist. Die Mieten sollten ein Viertel des Einkommens nicht übersteigen. Die Situation nach dem ersten Weltkrieg in Deutschland war nicht einfach. Es gab kaum erschwinglichen Wohnraum. Die öffentliche Hand musste daher dafür sorgen, dass bezahlbare Wohnungen entstehen. So kam es zu dem Auftrag der Stadt Dessau für die Siedlung Törten zu der auch die fünf Laubenganghäuser gehören.

Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit der Stiftung Bauhaus Dessau und dauert noch bis zum 10. Januar 2020.

ids

www.baumuster.ch

Veröffentlichung: 13. Dezember 2019

Artikel zum Thema

06. November 2025

Gesteigerte Wahlmöglichkeiten

Hausmesse.  Die nunmehr alle zwei Jahre stattfindende Möbelmesse Schwyz zeigte, dass den Endkunden ein immer grösserer Spielraum an Wünschen ermöglicht wird, ohne dass es sich preislich gross auswirken muss. So manche Serienfertigungen haben sich verändert.

mehr
23. Oktober 2025

Podium mit geballter Kompetenz

Digitalisierung.  Am zweiten Tag der Messe bot das Innovationsforum die Bühne für eine Podiumsdiskussion zum Thema «Digitalisierung in der Holzbranche – Chancen nutzen, Zukunft gestalten». Vier Experten gaben Einblick in die aktuelle Entwicklung.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Messen