Ein blumiges Geschäftsjahr


Sie leiten in 3. Generation das Familienunternehmen: Philipp Blum (l.) und Martin Blum. Bild: Julius Blum GmbH
Sie leiten in 3. Generation das Familienunternehmen: Philipp Blum (l.) und Martin Blum. Bild: Julius Blum GmbH
Beschläge. Die Blum-Gruppe blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Der Beschlägehersteller mit Sitz im österreichischen Höchst verzeichnet ein Umsatzplus von 2,6 Prozent gegenüber Vorjahr.
Einen Umsatz von 1,88 Millionen Euro konnte die Blum-Gruppe im Geschäftsjahr 2018/2019 erwirtschaften. Somit schliesst der Beschlägehersteller aus Vorarlberg (A) sein Geschäftsjahr mit einem Plus von 2,6 Prozent ab.
Das neue Geschäftsjahr startet das Unternehmen mit einer neu formierten Geschäftsleitung. Das Familienunternehmen ging in die Hände der 3. Generation über. Philipp und Martin Blum lenken nun die Geschäfte, zusammen mit Urs Bolter und Gerhard Humpeler. In einer Mitteilung des Unternehmens hiess es, sie sehen eine erfolgreiche Zukunft darin, vernetzt zusammenzuarbeiten und sich konsequent an den Stärken und Kompetenzen der einzelnen Mitarbeiter zu orientieren.
So sieht Geschäftsführer Philipp Blum die Menschen im Unternehmen als zentralen Erfolgsfaktor: «Unsere weltweiten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind gut vernetzt, hochmotiviert und arbeiten über Abteilungs- und Landesgrenzen hinweg eng zusammen. Sie tragen die positive Entwicklung unseres Unternehmens», lässt sich Blum über die wichtige Rolle der Belegschaft zitieren. Der Beschlägehersteller beschäftigt derzeit 7‘983 Personen.
Das Unternehmen erwirtschaftet knapp die Hälfte seines Umsatzes im EU-Raum und 15 Prozent in den USA. In Westeuropa war die Entwicklung eher verhalten. In Mittel- und Osteuropa hat sich die positive Entwicklung der vergangenen Jahre fortgesetzt. Das Traditionsunternehmen plant, nach Fertigstellung des neuen Stanzzentrums in Dornbirn und der Erweiterung des Werkes in Bregenz, ebenfalls in Bregenz eine neue Produktionshalle mit 49‘ 000 m² Nutzfläche welche bis im Sommer 2021 fertiggestellt sein soll.
ids
Veröffentlichung: 17. Juli 2019
Wirtschaft. Hilferuf vom Schreiner Ausbildungszentrum Zürich (SAZ): Der Ausbildungsbetrieb benötigt bis Ende September eine Finanzspritze von 300 000 Franken, sonst droht der Konkurs. Betroffen sind 38 Lehrstellen und zehn Arbeitsplätze. Wer will, kann spenden.
mehrDenkmalschutz. Feuer macht auch vor historisch wertvollen Gebäuden nicht halt, weshalb auch deren Türen und Fenster allenfalls einen schützenden Widerstand leisten müssen. Das hat Konsequenzen, welche auch bei den Beschlägen nach gangbaren Lösungen verlangen.
mehrPaidPost. Zargentische sind sperrig zu transportieren. Mit den neuen TRIO-Verbindern zerlegen sie den Tisch einfach in seine Einzelteile.
mehr