Ein Gewinn für die Eiche

Stolze Preisträger eines «Pro Quercus 2018» : die Burgergemeinde Burgdorf BE und die Firma Metzler Orgelbau AG. Bild: Pro Quercus

Auszeichnung. Der Verein Pro Quercus setzt sich für die Förderung der Eiche ein. Einmal jährlich verleiht er einen Preis an Personen und Organisationen, welche sich für den Erhalt der Eiche einsetzten.

Im Juni 2018 hat der Verein Pro Quercus in Magden bei Rheinfelden AG die Auszeichnungen «Pro Quercus 2018» vergeben. Der Verein hat sich der Förderung der Eiche (lat. Quercus) verschrieben. Er verleiht einmal jährlich die mit 3’000 Franken dotierte Auszeichnung an Personen oder Organisationen, welche zur Erhaltung des vielfältigen Natur- und Kulturerbes der Eiche in unserem Lande beitragen. Ziel des gesamtschweizerischen Vereins Pro Quercus ist die Erhaltung und Förderung der Eiche unter Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und kultureller Aspekte.

Die diesjährigen Auszeichnungen gehen an die Burgergemeinde Burgdorf BE für die Förderung der Eiche als landschaftsprägende Baumart im Gebiet Schönebüeli bei Bern und die Firma Metzler Orgelbau AG in Dietikon bei Zürich für die vorbildliche Verbindung von Natur und Kultur in Orgeln aus lokalem Eichenholz.

Schönebüelis mächtige Eichen

Das Schönebüeli ist ein kleiner Hügel, der direkt an die Besiedlung der Stadt Burgdorf angrenzt. Mit seinem Mosaik aus Offenland und eichenreichen Gehölzen stellt es für die Bevölkerung ein geschätztes Naherholungsgebiet dar. Landschaftlich besonders wertvoll ist das prägende Bild mächtiger Eichen. Die Eigentümerin der Landflächen ist die Burgergemeinde Burgdorf. Die Burgergemeinde ist sich des besonderen Wertes des Schönebüeli für Mensch, Tier und Pflanzen bewusst. Mit gezielten Massnahmen will sie die Biodiversität erhalten und fördern. Waldabschnitte, die durch die Solitär-Eichen und kleineren Gruppen von Alteichen besonders geprägt sind, soll eine markante Aufwertung erfahren. An geeigneten Standorten ist eine Eichenverjüngung geplant. Die Burgergemeinde Burgdorf will zudem Wissen über die Baumart Eiche deren Botanik, Waldbau, Nutzung und Verwendung vermitteln und die Entwicklung der Landschaftselemente auf dem Schönebüeli dokumentieren.

Für die vorbildliche Bewirtschaftung und die Förderung der Eiche als landschaftsprägende Baumart im Gebiet Schönebüeli verleiht der Verein Pro Quercus der Burgergemeinde Burgdorf die Auszeichnung «Pro Quercus 2018».

Orgelbau aus heimischer Eiche

Der Orgelbau ist ein Kunsthandwerk mit jahrhundertealter Tradition. Seit 1890 lebt der Familienbetrieb Metzler Orgelbau AG diese Tradition und fertigt heute in vierter Generation Instrumente vorwiegend für Kirchen im In- und Ausland an. Alten Meistern folgend, verwendet die Metzler Orgelbau AG für Gehäuse und Mechanik ihrer Orgeln vorwiegend einheimisches Eichenholz.

Das Rundholz für die Metzler-Orgeln wird in den umliegenden Wäldern persönlich ausgewählt, eingekauft und danach in der eigenen Sägerei eingeschnitten. Anschliessend trocknet das Holz bis zu zehn Jahre an der Luft und wird schliesslich vom vierköpfigen Schreinerteam verarbeitet. Deren Arbeit ist mit der eines Kunsttischlers zu vergleichen. Eine grössere Orgel benötigt bis zu 10 000 Stunden sorgfältigster Holzarbeit. Die vollendete Orgel erfährt nicht nur grosse Bewunderung und begeistert das Publikum mit ihrem Klang, sie zeugt auch von der virtuosen Nutzung des Naturproduktes Eichenholz für ein kulturelles und handwerkliches Meisterstück. Aus der «Königin des Waldes» wird die «Königin der Instrumente».

www.proquercus.org
www.burgergemeinde-burgdorf.ch
www.metzler-orgelbau.ch

Veröffentlichung: 03. Juli 2018

Artikel zum Thema

06. November 2025

Gesteigerte Wahlmöglichkeiten

Hausmesse.  Die nunmehr alle zwei Jahre stattfindende Möbelmesse Schwyz zeigte, dass den Endkunden ein immer grösserer Spielraum an Wünschen ermöglicht wird, ohne dass es sich preislich gross auswirken muss. So manche Serienfertigungen haben sich verändert.

mehr
23. Oktober 2025

Podium mit geballter Kompetenz

Digitalisierung.  Am zweiten Tag der Messe bot das Innovationsforum die Bühne für eine Podiumsdiskussion zum Thema «Digitalisierung in der Holzbranche – Chancen nutzen, Zukunft gestalten». Vier Experten gaben Einblick in die aktuelle Entwicklung.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Messen