Ein guter Jahrgang

12 Jungschreiner und 1 Jungschreinerin schlossen mit über 5,4 ab und erhielten den Hobel. Bild: VSSM Berner Oberland

LAP Sektion Berner Oberland.  Drei Klassen haben das neue Ausbildungssystem durchschritten. Die 50 Jungschreiner und -schreinerinnen und 2 Schreinerpraktiker erzielten hervorragende Abschlussnoten. 13 erhielten den Hobel als Auszeichnung.

An der Lehrabschlussfeier im Spiezer Lötschbergsaal erhielten 8 Jungschreinerinnen, 42 Jungschreiner und 2 Schreinerpraktiker den Fähigkeitsausweis oder ein Attest. «Ihr habt wertvolle Arbeit im Lehrbetrieb geleistet und habt euch das Ziel gesetzt, gute Schreiner zu werden.» Mit diesen Worten begrüsste Beat Reichen, Präsident des Schreinermeisterverbandes Berner Oberland, die Anwesenden, und er freute sich: «So viele Auszeichnungen hatten wir noch nie, 13 Lernende erhalten für ihre sensationellen Noten 5,4 bis 5,6 den Hobel.» Mit einem Gesamtdurchschnitt von Note 5 war das ein besonderer Jahrgang.

Der Lehrabschluss sei das Fundament, das eine gesunde Basis lege. Mit einem Zitat des Satirikers Gabriel Laub schaffte Reichen einen Bezug zur Digitalisierung: «Unser Leben ist viel schwerer als das unserer Vor-fahren, weil wir so viele Dinge anschaffen müssen, die uns das Leben erleichtern.»

Auch Weiterbildung sei immer wichtiger. Auf diesem Weg gebe es viele Abzweigungen, Kreisel, schmale oder kurvenreichere Wege, wo man auf der Spur bleiben sollte.

Beruf fordert Kopf, Herz und Hand

Ulrich Zimmermann, im Gemeinderat Vorsteher Bildung und Kultur, überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde Spiez. Er lobte, dass die Jungschreiner und -schreinerinnen trotz Fachkräftewandel und Digitalisierung einen handwerklichen Beruf erlernten. Dies sei Gold wert.

«Als ich 14 war, war mein Vater so unwissend. Ich konnte den alten Mann kaum in meiner Nähe ertragen. Aber mit 21 war ich verblüfft, wie viel er in sieben Jahren dazugelernt hatte.» Ernst Meier, zukünftiger Rektor des Bildungszentrums Interlaken (BZI), zeigte mit den Zeilen des Schriftstellers Mark Twain auf, was in der kurzen Zeit zwischen Schulabschluss und Ausbildung vor sich ging. «Der Rohbau der Ausbildung steht, der Dachstuhl ist aufgerichtet, es ist Zeit, Aufrichte zu feiern.» Ein Rohbau sei aber nicht ein fertiges Haus und ein Lehrabschluss eine wichtige Etappe. Es gebe noch mehr zu tun, bis das Haus fertig sei.

Meier ermunterte: «Wichtig ist, dass ihr nicht fremde Bauleiter und Architekten an euer Lebenshaus lässt. Ihr müsst selber anpacken und aktiv mitgestalten, wenn ihr nicht von andern Menschen fremdbestimmt werden wollt.»

Lehrreform

In einem Kurzinterview von Chefexperte Kurt Grüneisen mit Roland Kehl, dem Berufsverantwortlichen Schreiner am BZI, war zu erfahren, dass die drei Klassen erstmals ihre vierjährige Ausbildung mit neuem Schul- und Prüfungssystem durchschritten haben. Die Lehrreform (neue Bildungsverordnung) enthält noch zwei statt drei Fächer: Herstellung/Montage und Vorbereitung/Planung. Das Fachrechnen ist in beiden Fächern eingebaut. «Bleibt dem Schreinerberuf treu und habt Freude daran», munterte Wolfgang Thalhammer, Präsident Regional- sektion Thun, die Absolventen in seinem Schlusswort auf.

www.schreiner-berneroberland.ch

Eine Liste der erfolgreichen Absolventen findet man im Dossier «LAP 2018» unter

www.schreinerzeitung.ch/lap2018

Absolventen Sektion Berner Oberland

Schreiner EFZ

Note 5,6: Dominik Feuz, Manuel Müller, Florian Schlett, Marco Willi; Note 5,5: Fabian Ast, Flavia Frautschi, Lukas Kostezer, Michel Stähli, David Steiner, Roman Weber, Reto Werren; Note 5,4: Daniel Tschanz, Matteo Zwahlen; Note 5,2: Sebastian Ogi, Christian Reber, Michael Schäfer; Note 5,1: Andrea Ambühl, Lea Bähler, Dario Grossenbacher, Roman Hadorn, Thomas Kuhnen, Daniel Schlunegger, Bruno Steiner, Joel Wampfler; Note 5: Jonas Frölke, Samuel Heimberg, Danael Leiser, Patrick Lengacher, David Zimmermann; Noten bis 5: Laurent Asimi, Fabian Bach, Jana Berger, Thierry-Romano Flück, Fritz Graf, Jeremy Jud, Corinne Jungen, Simon Kammer, Janick Messerli, Lars Michel, Romina Michel, Michel Nebiker, Patrick Schmid, Pascal Schmidt, Urs Siegenthaler, Paula Stauffer, Dean Steuri, Gabriel Thomann, Alain Wicky, Martina Zeller, Micha Zimmermann.

Schreinerpraktiker EBA

Note 5,4: Matthias Linder; Note 5: Besnik Thaqi.

HM

Veröffentlichung: 12. Juli 2018 / Ausgabe 28-29/2018

Artikel zum Thema

30. Mai 2024

Holz hoch im Kurs halten

Lignum Schweiz.  Die Lignum-Delegierten traten vergangene Woche in der Schäfer Holzbautechnik AG in Dottikon AG zur Frühjahrsversammlung zusammen. Marketing für den einheimischen Rohstoff bleibt zentral.

mehr
30. Mai 2024

Auf Roland Speck folgt Sven Baumann als Präsident

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Verbandsinfo