Ein guter Weg ist schnell und einfach


Vom Klotzbrett bis zu den Fassadenelementen in Alublech, mit Holzleisten belegt, reicht die Zukunft des Holzes. Korpusverbinder und die Modifikation von Holz gehören auch dazu. Bild: Christian Härtel


Vom Klotzbrett bis zu den Fassadenelementen in Alublech, mit Holzleisten belegt, reicht die Zukunft des Holzes. Korpusverbinder und die Modifikation von Holz gehören auch dazu. Bild: Christian Härtel
Zukunft HOlz. Der Ausstellungsbereich von Zukunft Holz beinhaltete das Vortragsforum, Präsentationen von Holzbau Schweiz sowie Bildungsinstitutionen. Daneben fokussierte er auf innovative Produkte. Der SZ-Redaktion sind davon vor allem drei aufgefallen.
Oft blieben Besuchende vor dem aufgehölzelten mächtigen Nussbaumstamm mit fein gehobelter Oberfläche am Stand von Girsberger stehen. Wer über die Zukunft von Holz nachdenkt, dem dürfte durchaus in den Sinn kommen, dass Holz ein emotionaler Werkstoff ist. Das schöne und besondere Holz, das echte und einzigartige, dürfte deshalb auch in Zukunft seinen Platz haben. Bei anderen Produkten muss sich das noch erweisen.
So etwa bei den neuen Fassadenpaneelen AluWood. Der dänische Hersteller von Akustik-Lamellen-Paneelen WoodUpp hat mit dem Aluminiumtrapezblech, belegt mit Massivholz, ein Produkt für den Aussenbereich im Angebot, das sich durch das Tafelformat sowohl schnell als auch einfach montieren lässt. Die beiden Attribute gehören zweifelsfrei zu den Erfolgsfaktoren bei der akustischen Indoorvariante. Nun kann man auch den Aussenbereich oder sogar die Fassade des Hauses in kurzer Zeit neu bekleiden. Die AluWood-Paneele bestehen aus thermisch behandeltem Fichtenholz, das Alutrapezblech ist schwarz pulverbeschichtet. Verschiedene An- und Abschlussbleche bieten Lösungen für viele individuelle bauliche Situationen.
In zwei Zehn-Millimeter-Bohrungen werden mithilfe des Montagewerkzeuges jeweils Hülse und Federteil eingeschlagen. Zusammenstecken und fertig ist die Verbindung, die selbst spannt. Für eine maximale Spannkraft der glasfaserverstärkten Polyamidverbinder sollten die Sackbohrungen leicht angefast werden. Und für eine dauerhafte Verbindung sollte man etwas Leim angeben. Der Preis für einen Verbinder in der Schweiz liegt bei 55 Rappen.
Mit einem am Holztechnologischen Institut der Berner Fachhochschule in Biel entwickelten Verfahren kann Buchenholz in Grautönen über die gesamte Querschnittstiefe gefärbt werden. Das Unternehmen Fagusnoir AG nutzt dazu die chemische Reaktion mit eisenhaltigen Lösungen. Zusammen mit den im Holz enthaltenen Tanninen kommt es zu der Durchfärbung. Das Verfahren an sich ist nicht neu. Wohl aber die gleichmässige Farbe bei massiven Querschnitten. Diese Modifizierung von Buchenholz könnte zu neuen Anwendungen führen.
www.girsbergerholz.comwww.woodupp.chwww.nirotechnics.chwww.fagusnoir.ch
Veröffentlichung: 23. Oktober 2025 / Ausgabe 43/2025
Hausmesse. Die nunmehr alle zwei Jahre stattfindende Möbelmesse Schwyz zeigte, dass den Endkunden ein immer grösserer Spielraum an Wünschen ermöglicht wird, ohne dass es sich preislich gross auswirken muss. So manche Serienfertigungen haben sich verändert.
mehr
Digitalisierung. Am zweiten Tag der Messe bot das Innovationsforum die Bühne für eine Podiumsdiskussion zum Thema «Digitalisierung in der Holzbranche – Chancen nutzen, Zukunft gestalten». Vier Experten gaben Einblick in die aktuelle Entwicklung.
mehr
PaidPost. Die «Windays» der Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau präsentieren bereits zum zehnten Mal die neuesten Entwicklungen und Trends in Sachen Fenster und Fassaden.
mehr