Ein heisser Ofen

Die Lava fliesst über die Spinnmaschine und wird zu feinen Fasern versponnen. Diese werden auf das Förderband gesogen. Aus dem Faserteppich entstehen schliesslich die Dämmplatten. Bild: Thomas Kessler Visuals

Flumroc AG.  Ein Meilenstein für die Schweizer Industrie: Flumroc hat den weltweit grössten Elektroschmelzofen für Steinwolle eingeweiht. Damit übernimmt das Unternehmen eine Vorreiterrolle.

Nach einer Bauzeit von zwei Jahren hat die Flumroc AG Ende April an ihrem Standort in Flums SG den weltweit grössten Elektroschmelzofen für Steinwolle eingeweiht. «Mit diesem Ofen durften wir eine technologische Innovation der Extraklasse umsetzen. Wir freuen uns, damit die Ökobilanz unserer Steinwolle nochmals massiv zu verbessern und einen weiteren wichtigen Beitrag zu einem energieeffizienten und nachhaltigen Gebäudepark zu leisten», betonte Geschäftsführer Damian Gorta anlässlich der Eröffnungsfeier, an der neben Bundesrat Albert Rösti mehr als 100 Gäste aus Politik und Wirtschaft teilnahmen.

Schritt Richtung Dekarbonisierung

Der neue Ofen ist ein Meilenstein für den Flumser Steinwollproduzenten und eine wichtige Investition in die Zukunft. Mit einer Investition von über 100 Millionen Franken macht die Firma einen grossen Schritt in Richtung Dekarbonisierung. Der Ofen wird zu 100 % mit Strom aus Schweizer Wasserkraft betrieben. Dadurch reduzieren sich die CO2-Emissionen bei der Steinschmelze um 25 000 Tonnen CO2 (minus 80 %). Dank dem neuen Elektroschmelzofen wird auch das Recycling von Flumroc-Steinwolle vereinfacht. Mit dem hochmodernen Ofen übernimmt Flumroc eine Vorreiterrolle in der Steinwollindustrie.

Investition in die Zukunft

Der Elektroschmelzofen wurde eigens für die Produktionsanlagen in Flums entwickelt. Er erstreckt sich über zwei Stockwerke. Die Rohstoffe werden über 21 Zuleitungen in den Ofen geführt und die Elektrizität über drei Elektroden in das Schmelzbad geleitet. Im Ofen brodeln 150 Tonnen geschmolzenes Gestein. Der Schmelzofen besteht aus Stahl, ist mit speziellen Schamottsteinen ausgemauert und wird wasser- und luftgekühlt. Es ist nicht nur der weltgrösste Elektroschmelzofen für Steinwolle, es ist auch der einzige, der zwei Produktionslinien bedient.

Das regional verwurzelte Unternehmen Flumroc produziert seit über 70 Jahren Schweizer Steinwolle in Flums und gehört mit 225 Mitarbeitenden zu den wichtigsten Arbeitgebern der Region. Der neue Elektroschmelzofen ist eine Investition in die Zukunft.

www.flumroc.ch

Monika Hurni

Veröffentlichung: 17. Mai 2024 / Ausgabe 20/2024

Artikel zum Thema

10. Oktober 2025

Zusammenschluss zweier traditionsreicher Werkzeug-Spezialisten

Die Oertli Werkzeuge AG aus Höri ZH, hat per 1. Oktober 2025 die Betreuung der Kunden der Blättler Werkzeugservice AG aus Buochs NW übernommen.

mehr
09. Oktober 2025

Ein Roboter montiert Schindeln

Ein Roboter der Berner Fachhochschule Biel, der traditionelles Handwerk neu denkt: Die Installation «Digital Shingles» zeigt noch bis Ende November in verschiedenen Einkaufszentren im Kanton Bern live, wie digitale Technologie Schindelfassaden gestaltet. 

mehr

weitere Artikel zum Thema:

News