Ein Königreich für einen Stuhl

John F. Kennedy während des Fernseh-Duells im Vorfeld der Präsidentschaftswahl auf Wegners Holzstuhl «JH501». Bild: Hans J Wegners Tegnestue

Ausstellung. Vom Thron zum Chefsessel: Kein anderes Möbelstück verkörpert mehr Status, als der Stuhl. Das Vitra Design Museum zeigt in einer Ausstellung, wie eng der Sessel mit der Macht verbunden ist.

Wie eng die Geschichte des Stuhls und des Sitzens mit dem Ausdruck von Macht verbunden ist, zeigt das Schaudepot des Vitra Design Museums in Weil am Rhein (D) bei Basel. Heute eröffnet die Ausstellung «Stühle der Macht».

Der Stuhl war kein Allgemeingut

Die Ursprünge des modernen Stuhls gehen auf Thronsitze der Antike zurück. Für lange Zeit waren Stühle und Sessel den Herrschern und der Oberschicht vorbehalten. Dies änderte sich erst langsam mit dem Entstehen eines Bürgertums in der Neuzeit. Mit dem Durchbruch der industriellen Möbelproduktion im 19. Jahrhundert wurden Stühle zwar endgültig für breitere Bevölkerungsschichten erschwinglich, doch ihre Verbindung zu Status und Macht ist bis heute offenkundig.

Spiegel der Gesellschaft

Die Ausstellung «Stühle der Macht» untersucht diese Verbindung anhand ausgewählter Objekte aus der Museumssammlung und zeigt, wie sich Auffassungen von politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Macht bis heute in unseren Sitzgelegenheiten ausdrücken.

Wie man sich gibt, so setzt man sich

Die Ausstellung zeigt zum Beispiel, wie die sich die Demokratisierung der Gesellschaft in den Sitzmöbeln und Sitzhaltungen spiegelte. Werte wie Flexibilität, Transparenz und Gleichberechtigung wurden immer wichtiger. So sassen die amerikanischen Präsidentschaftskandidaten John F. Kennedy und Richard Nixon in ihrem legendären Fernsehduell 1960 auf dem Holzstuhl «JH501», der vom dänischen Designer Hans J. Wegner entworfenen wurde. Der Stuhl wurde bewusst für das Duell gewählt, da er Aufgrund seiner modernen und zugleich zurückhaltenden Formensprache geradezu ideal für einen bescheideneren und volksnahen Politikstil stand.

ids

Ausstellung «Stühle der Macht»

Laufzeit der Ausstellung: 19.10.2018 – 17.02.2019
Öffnungszeiten: täglich von 10–18 Uhr

Vitra Schaudepot
Charles-Eames-Strasse 2
79576 Weil am Rhein
Deutschland

www.design-museum.de

 


 

Veröffentlichung: 19. Oktober 2018

Artikel zum Thema

06. November 2025

Gesteigerte Wahlmöglichkeiten

Hausmesse.  Die nunmehr alle zwei Jahre stattfindende Möbelmesse Schwyz zeigte, dass den Endkunden ein immer grösserer Spielraum an Wünschen ermöglicht wird, ohne dass es sich preislich gross auswirken muss. So manche Serienfertigungen haben sich verändert.

mehr
23. Oktober 2025

Podium mit geballter Kompetenz

Digitalisierung.  Am zweiten Tag der Messe bot das Innovationsforum die Bühne für eine Podiumsdiskussion zum Thema «Digitalisierung in der Holzbranche – Chancen nutzen, Zukunft gestalten». Vier Experten gaben Einblick in die aktuelle Entwicklung.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Messen