Ein neues Kapitel ist aufgeschlagen

Die mächtigen Pfosten sind aus Buche. Sie tragen die Holz-Lehm-Decken aus der Feldfabrik vor Ort. Bild: Christian Härtel

Baustelle. Im Rahmen der Messe Swissbau öffnete die nachhaltigste Baustelle der Schweiz am letzten Donnerstag ihre Tore. Rund 50 Interessierten kamen nach Allschwil BL, um Hortus in der Entstehung bei widrigem Wetter zu erleben.

Wer das Gebäude betritt, findet ein recht angenehmes Klima im Inneren vor. Trotz feuchtkalter Witterung fühlt sich der Bau überraschend angenehm an und hat so gar nichts mit einem typischen Rohbau zu tun. Das liegt nicht nur an den auch eingesetzten Warmluftgebläse vor Ort. Wo kein Beton ist, muss kein feuchtes Material elend lange trocknen. Hortus ist aus mächtigen, verleimten Buchenträgern von Fagus Suisse, massivem Fichtenholz und Lehm konstruiert, der überwiegend vom Aushub vor Ort stammt. Die Kombination von Lehm und Holz macht das Gebäude besonders, und natürlich auch, dass man auf Beton verzichtet und damit auch auf ein Kellergeschoss.

Noch ist es ziemlich dunkel im Inneren von Hortus. Denn farbige Blachen schützen das Gebäude vor der widrigen Witterung. In das grosse, später lichtdurchflutete Gebäude aus Holz und Lehm sollen dereinst Büros von Tech-Firmen einziehen. Für das natürliche Licht werden grossformatige Schwingflügelfenster mit horizontaler Drehachse sorgen. Die Glasflächen sind aber nicht -wie in der zeitgenössischen Architektur sonst- mit maximaler Grösse als durchgängige Glasfront bemessen, sondern als konventionelle Lochfenster gedacht. Dadurch heizt sich das Gebäude im Sommer nicht zu sehr auf. Die ersten Fenster sind bereits montiert, während ein anderer Teil des Gebäudes erst noch in die Höhe wachsen wird.

Es geht zügig voran

Trotz der widrigen Witterungsbedingungen schreitet der Bau voran. Im Oktober 2023 wurden die ersten Pfosten auf die Punktfundamente gesetzt. Aktuell ist etwa die Hälfte des Gebäudes aufgerichtet. Wichtiger, als die Geschwindigkeit scheint jedoch das Lernen und Erfahrungen sammeln. Denn so ein Bauvorhaben gab es in der Schweiz noch nie. Hortus steht für “House of Research, Technology, Utopia and Sustainability”. Letzteres, die Nachhaltigkeit, spielt bei Hortus die erste Geige und alles andere muss sich danach richten.

Vorfertigung der Holzkonstruktion bei der Blumer-Lehman AG in Gossau und die Produktion der Holz-Lehm-Verbunddecken in der Feldfabrik vor Ort machen Hortus schnell. Störend ist nur das nasse und kalte Wetter. Damit die Feuchtigkeit der Lehmmischung am Ende stimmt, müssen auch die Haufen des Aushubes und der Mergelbeimischung mit Blachen abgedeckt werden. In der provisorischen Fertigungshalle vor Ort können die Elemente vor der Witterung geschützt, produziert werden.

Christian Härtel

www.hortus.ch

Veröffentlichung: 23. Januar 2024

Artikel zum Thema

22. Juli 2025

Patentverletzung erfolgreich angezeigt

Die Homag GmbH hatte an der Fachmesse Ligna eine Patentverletzung festgestellt und ist daraufhin gegen das chinesisches Unternehmen Imai vorgegangen. Mit Erfolg. Die betroffene Maschine enthält zwei Fügeeinrichtungen, die in ihrer Kombination gegen das europäische Patent von Homag verstösst. 

mehr
18. Juli 2025

Lehrstellensituation: Stabil, mit Luft nach oben

Berufsbildung.  Vor den Sommerferien feierte eine grosse Anzahl an Schreinerlernenden den erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung. Schon bald beginnen viele weitere ihre Lehre. Einige Lehrstellen sind noch frei.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

News