Ein vielfältiges Weiterbildungserlebnis


Illustration: VSSM
Illustration: VSSM
HF Bürgenstock. Die Holz in Basel ist das wichtigste Schaufenster der Schweizer Holzbranche. Auch die HF Bürgenstock (HFB) nutzt die Messe, um ihr Weiterbildungsangebot zu präsentieren und mit Unternehmerinnen und Unternehmern sowie Fachkräften ins Gespräch zu kommen.
Für das Bildungszentrum des VSSM ist die Messe ein fester Termin im Kalender. «Die Holz ist für uns eine wichtige Gelegenheit, mit der Branche ins Gespräch zu kommen – nicht zuletzt auch, um mit jenen Unternehmern den Austausch zu suchen, die Weiterbildung als strategisches Instrument nutzen», erklärt Schulleiter Michael Gnos. Gleichzeitig diene die Messe als Inspirationsquelle, um neue Trends frühzeitig aufzunehmen und später in Kursen und Lehrgängen aufzugreifen.
Die HFB legt am Messeauftritt besonderen Wert auf persönliche Kontakte. Kursleitende sind während der gesamten Messe präsent, um Unternehmerinnen und Fachkräfte individuell zu unterstützen. Ein grosses Thema wird die laufende Reform der höheren Berufsbildung sein, die bei Weiterbildungsinteressierten verständlicherweise Fragen aufwirft: Welche Abschlüsse gibt es künftig? Welche Übergangsregelungen gelten? Und welche Vorteile bringt etwa das HFB-Blocksystem, das eine Weiterbildung ohne Abend- oder Wochenendunterricht ermöglicht?
Ein besonderes Highlight erwartet die Besucherinnen und Besucher zudem direkt am Stand: Mit einem VR-Erlebnis lässt sich ein Stück Bürgenstock-Atmosphäre nach Basel holen. Ein Studierender führt virtuell durch das geschichtsträchtige Gebäude hoch über dem Vierwaldstättersee und gibt Einblicke in Schulzimmer, CNC-Raum und Aufenthaltsbereiche. Wer dabei besonders aufmerksam ist, kann beim begleitenden Gewinnspiel einen attraktiven Preis gewinnen. So verbindet die HFB Information, Erlebnis und Inspiration auf unterhaltsame Weise.
Am Stand steht nicht ein einzelnes Angebot im Vordergrund, sondern die Breite des Programms. Die Kursleitenden der HFB informieren individuell, je nachdem, ob es um Lehrgänge mit eidgenössischem Abschluss, VSSM-Verbandsdiplome oder spezialisierte Seminare geht. «Unser Ziel ist es, für jedes branchenspezifische Weiterbildungsbedürfnis die passende Lösung zu finden», sagt Gnos.
Nebst den bewährten Weiterbildungsklassikern wie Holztechniker/in HF und Schreinermeister/in informieren die Kursleitenden auch über kooperativ durchgeführte Angebote, etwa für die Küchen-, Fenster-, Türen- und Sicherheitsbranche. Diese Angebote, welche der VSSM gemeinsam mit anderen Fachverbänden entwickelt hat, eröffnen Fachkräften zusätzliche, gezielt auf ihre Nische zugeschnittene Weiterbildungsmöglichkeiten.
Gleichzeitig informieren die Mitarbeitenden der HFB auch hinsichtlich des ausgebauten Dienstleistungsangebots: Firmen können individuelle Schulungen für ganze Teams entwickeln lassen, die inhaltlich und organisatorisch auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Damit positioniert sich die HFB nicht nur als Bildungszentrum, sondern auch als Partnerin für die gezielte Personalentwicklung in der Branche.
Dass die HFB auf Zukunftsthemen vorbereitet ist, zeigt ein vertiefter Blick in die Weiterbildungsangebote. Digitalisierung, CAD und CNC sind längst feste Bestandteile in den Lehrgängen und Seminaren. Doch die Dynamik nimmt weiter zu. «Die Dimension der Auswirkungen der Digitalisierung wird immer offensichtlicher. Deshalb passen wir unsere Angebote laufend an», betont Gnos. Von durchgängigen Produktionsprozessen bis hin zu neuen Technologien für Planung und Fertigung – die HFB vermittelt praxisnahe Kompetenzen, die den Betrieben helfen, im Wettbewerb erfolgreich zu bleiben.
Wer sich selbst ein Bild machen möchte, findet die HFB gemeinsam mit dem VSSM und der Schreinerzeitung an der Holz 2025 am Stand A80 in der Halle 1.1. Dort gibt es Informationen, Inspiration und einen erlebbaren Einblick in die einzigartige Lernatmosphäre auf dem Bürgenstock. «Bei über 50 branchenspezifischen Weiterbildungsangeboten ist für jede und jeden etwas dabei», lautet die Botschaft an die Branche.
Höhere Fachschule Bürgenstock
Halle 1.1, Stand A80
Veröffentlichung: 25. September 2025 / Ausgabe 39/2025
Holzbautag Biel 2025. Natürlich, effizient und robust sollen Holzbauten sein. Diese drei Attribute standen im Fokus beim Treffen der Holzbaubranche am 17. September 2025 im Kongresshaus in Biel BE. Rund 380 Teilnehmende folgten der alljährlichen Einladung der Berner Fachhochschule.
mehrPaidPost. Wenn die neuen Trenddekore und Oberflächen am Markt erscheinen, schlägt das Herz des Einrichters sofort höher. Besonders heftig geht der Puls beim Anblick der neuen Kollektion des Anbieters Fundermax.
mehr