Eine bodenhafte Fachmesse

Die Bodenbranche inszenierte sich an der Suisse Floor gekonnt in den Messehallen. Bild: Noah Gautschi

FAchmesse.  Nach der Coronazwangspause war die Suisse Floor in den Hallen der Messe Luzern wieder der Treffpunkt für die Bodenbranche. Die Aussteller zeigten allerlei Neuheiten. Und mit dem Bodenforum bot die Fachmesse ein Rahmenprogramm mit Mehrwert.

Die im Zweijahresturnus stattfindende Fachmesse Suisse Floor gilt als der Schweizer Treffpunkt für die Bodenbranche und konnte nun endlich wieder vor Ort stattfinden. Vom 22. bis 24. Juni öffneten sich die Hallen der Messe Luzern und boten eine Bühne für die rund 100 internationalen und nationalen Aussteller. Gegen 3000 Besucher informierten sich an den drei Tagen über neue und weiterentwickelte Produkte sowie Dienstleistungen.

Als Bestandteil der Fachmesse bot das traditionelle Bodenforum zusätzlichen Raum zur Wissensvermittlung. In mehreren Referaten präsentierten Expertinnen und Experten der Bodenbranche ihr Fachwissen zu Fokusthemen und Anwendungsbereichen. So zeigten etwa die Verbände Neuigkeiten aus der Branche und einzelne Aussteller zeigten spannende Lösungsansätze zu Problemen aus dem Arbeitsalltag.

Rohstoffsituation, Schäden und Recht

Mark Teutsch, Geschäftsleiter und Experte der Interessengemeinschaft Schweizer Parkettmarkt (ISP), gab einen Einblick in die Rohstoffsituation und die Einflussfaktoren für Parkett. Ulrich Scheicher, Experte beim ISP, schilderte Parkettschadenfälle aus der Praxis und mögliche Lösungen. Ralph Mühlebach, Leiter Berufsbildung beim Fachverband Bodenschweiz, zeigte, welche Pflichten ein Boden- oder Parkettleger bei der Prüfung des Untergrundes zu beachten hat.

Viele Neuheiten an den Ständen

Beim Gang über die Messe gab es einiges zu entdecken. Die Aussteller haben die messefreie Zeit der letzten beiden Jahre für die Umsetzung ihrer Ideen genutzt. Neue und weiterentwickelte Oberflächen, Systeme, Maschinen und Hilfsmittel wurden gezeigt und vorgeführt, was für einen regen Austausch an den Ständen sorgte.

Unterboden mit Klick

Die Siltex AG präsentierte das neu entwickelte duale Unterbodensystem «Click-Floor». Es ist das erste System zum Klicken und ist in einer normalen und einer wasserfesten Variante erhältlich. Es besteht aus zwei HDF-Lagen mit Dämmunterlage und wird komplett in der Schweiz hergestellt. Die Naturo Kork AG zeigte die neue Kollektion «Design Kork». Die Platten werden dazu in der Schweiz weiter behandelt und von Hand eingefärbt.

Teppiche auf Mass und Minileiste

Die Terr’Arte AG zeigte mit dem «Stylescout» eine Möglichkeit, wie Kunden einen Bordürenteppich einfach online konfigurieren können. Vor der Bestellung kann der Teppich sogar per Smartphone direkt im Raum betrachtet werden.

Die Ulmi AG Leistenfabrik zeigt an ihrem Stand eine Minileiste. Diese ermöglicht minimale Übergänge von Boden zur Wand. Die Aluprofile gibt es in diversen Eloxfarben und Formen. Auch ein Profil mit indirekter Beleuchtung ist erhältlich.

Fräswalze und leise Scheiben

Die Brauchli Janser AG präsentierte mit der Fräswalze «Igel» eine Möglichkeit, wie mit der Parkettschleifmaschine «Hummel» ein Parkett auch abgefräst werden kann.

Für die kompakte Unterbodenschleifmaschine «Colibri 2» zeigte das Unternehmen die «Silent»-Schleiftöpfe. Dadurch hat die Maschine im Gebrauch eine Lärmbelastung von noch 96 Dezibel.

Neue Leisten und Designboden

Die Stucky Holzprofilleisten AG hat ihr Sortiment gleich um vier neue Sockelleistenprofile «80/12», zwei Treppenprofile «TS» und ein Flachprofil ergänzt. Im Herbst ist zudem eine überarbeitete Version des bekannten Musterkoffers erhältlich.

Swiss Krono zeigte den robusten Designboden «Corepel». Dieser ist 100 Prozent wasserfest und besteht zu 50 Prozent aus natürlichen Holzfasern.

Die nächste Suisse Floor findet vom 20. bis 22. März in Luzern statt.

www.suissefloor.ch

Noah Gautschi

Veröffentlichung: 30. Juni 2022 / Ausgabe 26/2022

Artikel zum Thema

25. September 2025

Für zwei erfüllte sich der WM-Traum

Swiss skills.  Silvan Reichen (Kategorie «Möbel») und Augustin Mettraux («Massivholz») heissen die zwei Schweizermeister der Schreiner, die an den Swiss Skills in Bern gekürt wurden. Beide dürfen nächstes Jahr an den World Skills in Shanghai teilnehmen.

mehr
25. September 2025

Grosse Aufmerksamkeit für die Schreiner

Nachwuchsgewinnung.  An den Swiss Skills fanden nicht nur Berufsmeisterschaften statt, sondern es präsentierten sich auch über 150 Berufsgattungen den Besucherinnen und Besuchern. An den Stand der Schreinerin beziehungsweise des Schreiners strömten viele Personen.

mehr
25. September 2025

Vom Baum der Erkenntnis

Redewendungen.  «Holz aalänge» sagt man, um sein Glück nicht herauszufordern, und macht es zugleich, um Böses abzuwehren. Worauf diese abergläubische Rückversicherung zurückgeht, ist nicht wirklich geklärt, wie so oft. Aber das ist auch egal. Hauptsache, es hilft!

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Veranstaltungen