Energieeffizienz im grössten Baugewerbemarkt der Welt

Moderne Baustandards und Maschinen sind auch in China ein grosses Thema. Bild: Bau China

Das Pendant zur Messe Bau in München, die Fenestration Bau China findet vom 31. Oktober bis 3. November 2018 in Peking statt. Bei der diesjährigen Ausgabe geht es insbesondere um den Bereich Energieeffizienz, welchen die Regierung massiv vorantreibt.

Das Baugewerbe in China boomt: In den vergangenen zehn Jahren wurde in der Volksrepublik etwa ein Drittel der gesamten Baufläche der Welt gebaut. 2017 gab es Investitionen von rund drei Billionen US Dollar. Es ist zu erwarten, dass sich dieser Trend fortsetzt, angesichts zahlreicher Initiativen der Regierung zur Förderung des Baugewerbes. Jedoch steht auch China vor den Herausforderungen zunehmender Energieknappheit. Um diesen zu begegnen, gab es eine regelrechte Energieeffizienzrevolution, initiiert von der chinesischen Regierung.

Energiestandards und Maschinen

Ambitionierte Entwicklungspläne, wie der 13. Fünfjahresplan, oder Gesetze zu Gebäudeenergiestandards finden auch in der Industrie und Bevölkerung Unterstützung. Hinzu kommt eine rasante Urbanisierung. Angesichts der Wachstumsquoten chinesischer Städte weist der chinesische Green Building-Markt ein hohes Potenzial auf.

Laut Zielmarktanalyse der AHK China ist das Reich der Mitte schon jetzt das Land mit der grössten Green Building zertifizierten Fläche der Welt, Tendenz steigend. Die Nachfrage nach Lösungen und hochwertigen Produkten ist gross – eine gute Ausgangslage für internationale Unternehmen der Baubranche, im Reich der Mitte Fuss zu fassen. Auch europäische Maschinenhersteller spüren diese Entwicklung: Bereits vor einem Jahr wurde bekannt, dass ein Chinesischer Möbelproduzent über 300 Maschinen bei Homag bestellt hat. Hier geht es zum Bericht 

www.bauchina.com

Veröffentlichung: 08. Juni 2018

Artikel zum Thema

11. September 2025

Beim SAZ ist es eine Minute vor zwölf

Wirtschaft.  Hilferuf vom Schreiner Ausbildungszentrum Zürich (SAZ): Der Ausbildungsbetrieb benötigt bis Ende September eine Finanzspritze von 300 000 Franken, sonst droht der Konkurs. Betroffen sind 38 Lehrstellen und zehn Arbeitsplätze. Wer will, kann spenden.

mehr
26. Juni 2025

Nachfolgeregelung aus dem Lehrbuch

Interview.  Mit 28 Jahren übernimmt Yanick Schläpfer Anfang 2023 die operative Leitung der Späti Innenausbau AG in Bellach SO. Im Interview spricht er über seine Motivation, die anspruchsvolle Übergabe und die Verantwortung, ein Familienunternehmen in eine neue Zukunft zu führen.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Wirtschaft