Erkundungstour zwischen Spänen und Maschinen


Den Jugendlichen mit Migrationshintergrund wurde der Schreinerberuf in Thalwil näher gebracht. Bild: Robij


Den Jugendlichen mit Migrationshintergrund wurde der Schreinerberuf in Thalwil näher gebracht. Bild: Robij
Berufserkundungstag. Vergangene Woche lud die Hunziker AG in Thalwil ZH 50 Jugendliche mit Migrationshintergrund in ihre Werkstatt ein. Ziel war es, ihnen den Schreinerberuf näher zu bringen.
Vergangenen Mittwoch fanden an die 50 Jugendliche aus dem Kanton Zürich den Weg an den Zürichsee. Die jungen Geflüchteten, die aus Ländern wie Syrien, Afghanistan oder Eritrea stammen, bekamen die Gelegenheit, einen Schweizer Lehrbetrieb zu besuchen und tauchten dabei gleich tief in die Materie ein. In der Hunziker AG Thalwil lernten sie an neun Schnupperstationen verschiedenste Maschinen kennen. Sie frästen, bohrten, schlugen Nägel ein und konnten an der CNC-Maschine einen selbst verfassten Text im Holz verewigen. Nebenbei gab es nützliche Tipps und Informationen rund um den Schreinerberuf.
Injiziert wurde dieser Berufserkundungstag vom Verein Robij, welcher interessierte Ausbildungsbetriebe mit hochmotivierten ausländischen Jugendlichen zusammenbringt. «Durch Berufserkundungstage, wie sie die Hunziker AG Thalwil möglich gemacht hat, erfahren jugendliche Geflüchtete und Jugendliche mit Migrationshintergrund die nötige soziale Wertschätzung und werden somit Teil unserer Gesellschaft», schreiben die Macherinnen und Macher des Vereins über den gelungenen Anlass.
Den Jugendlichen aus über 15 Nationen hat der Ausflug in die Schreinerei gefallen: «Ihnen stand der Wissensdurst und die Neugierde buchstäblich ins Gesicht geschrieben», sagt Thomas Hunziker, Geschäftseiter der Hunziker AG Thalwil. Mit den vielseitigen Eindrücken und mit dem selbst gefertigten Schneidebrett unterm Arm, brachen die Jugendlichen dann am Nachmittag befriedigt wieder zur Heimreise auf.
Isabelle Spengler
Veröffentlichung: 15. Dezember 2021
Hausmesse. Die nunmehr alle zwei Jahre stattfindende Möbelmesse Schwyz zeigte, dass den Endkunden ein immer grösserer Spielraum an Wünschen ermöglicht wird, ohne dass es sich preislich gross auswirken muss. So manche Serienfertigungen haben sich verändert.
mehr
Digitalisierung. Am zweiten Tag der Messe bot das Innovationsforum die Bühne für eine Podiumsdiskussion zum Thema «Digitalisierung in der Holzbranche – Chancen nutzen, Zukunft gestalten». Vier Experten gaben Einblick in die aktuelle Entwicklung.
mehr
PaidPost. Die «Windays» der Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau präsentieren bereits zum zehnten Mal die neuesten Entwicklungen und Trends in Sachen Fenster und Fassaden.
mehr