Erstmals gewinnt eine Frau


David Steiner, 2. Platz; Selina Stadelmann, 1. Platz; Luca Schöpf, 3. Rang (v.l.n.r.) . Bild: Verband Luzerner Schreiner


David Steiner, 2. Platz; Selina Stadelmann, 1. Platz; Luca Schöpf, 3. Rang (v.l.n.r.) . Bild: Verband Luzerner Schreiner
Luzerner Schreiner. «fahrbar» hiess das Leitthema der Art in Wood 2018. Am vergangenen Freitag ging die Rangverkündung des Schreiner-Lehrlingswettbewerbs in Ruswil über die Bühne. Gewonnen hat erstmals eine Frau.
Der Schreiner-Lehrlingswettbewerb Art in Wood hat eine lange Tradition. Seit über 40 Jahren wird er von den Luzerner Schreiner organisiert. Auch dieses Jahr war das Interesse wieder gross. 46 junge Schreiner-Lernende im Abschlussjahr brachten ihr selbstgemachtes Möbel zur Jurybewertung nach Ruswil LU.
Mehrere der abgegeben Wettbewerbsarbeiten verfügten über eine ausgewachsene Schreinerqualität, die manch einen staunen liess. «Die Qualität der angelieferten Arbeiten war sofort sichtbar und derart hoch, dass sich die Jury-Bewertungen nur um Zehntelpunkte oder gar Hundertstel unterschieden», sagte Hermann Niederberger, Obmann des Lehrlingswettbewerbs.
So kam es zwischen den ersten beiden Spitzenrängen auch zum Fotofinish. Lediglich ein paar Hundertstelpunkte entschieden den Spitzenplatz. Gewonnen hat Selina Stadelmann aus Ettiswil, die ihre Lehre bei der Fredy Bieri AG aus Schötz absolviert. Den ersten Rang um Haaresbreite verpasst hat David Steiner aus Ruswil, dessen Lehrbetrieb die Vogel Design AG aus Ruswil ist. Den dritten Rang belegt Luca Schöpf aus Neuenkirch, der seine Ausbildung bei der Müller Sempach AG in Sempach-Stadt macht.
Selina Stadelmann räumte mit ihrem Schreibtisch namens Optimum nicht nur den Fachjurypreis ab, sondern erhält noch zwei weitere Auszeichnungen. Die Fördergruppe «Gestalten und Erfinden» verlieh ihr zudem einen Sonderpreisen für ihre Kreation. Und zu guter Letzt ist Selina in den über 40 Jahren seit der Durchführung des Schreiner-Lehrlingswettbewerbs die erste weibliche Gewinnerin.
Die Preisverleihung mit der dazugehörigen Ausstellung ist der Höhepunkt eines langen Weges. Rund eineinhalb Jahre der Kreation, Planung, Vorbereitung und Herstellung nahmen die Möbelstücke in Anspruch. Nicht selten kamen bei den Lehrlingen über 200 Stunden freiwilliger Werkstattarbeit zusammen. Und das sieht man bei den Endergebnissen. «Es ist beeindruckend, welche Leistungen und welches Engagement von den jungen Schreiner-Lernenden im Abschlussjahr erbracht wurden», sagte Beat Bucheli in seiner kurzen Ansprache anlässlich der Rangverkündigung. «Es macht mich unwahrscheinlich stolz, Präsident der Luzerner Schreiner zu sein.»
Wer nun neugierig auf die Arbeiten wurde, kann diese noch bis am Sonntag, 15. April 2018 im Schulhaus Bärematt in Ruswil besichtigen. Die kostenlose Ausstellung ist bis am Freitag von 16 bis 20 Uhr, am Samstag von 10 bis 14 Uhr und am Sonntag von 9 bis 16 Uhr offen. Am Sonntagnachmittag des 15. Aprils, findet von 14 bis 15 Uhr ein Interview-Rundgang mit den Lehrlingen statt, bei welchem sie vom Entstehen ihrer Möbel berichten.
ids
Veröffentlichung: 11. April 2018
An der Messe Holz in Basel zeigten junge Schreinerinnen und Schreiner beim «Nachwuchsstar 2025» ihr Können: 82 individuelle Exponate aus der ganzen Schweiz waren zu sehen und begeisterten das Publikum.
mehr
Du bist so aufmerksam wie Sherlock Holmes? Beweise es: Finde im rechten Bild die zehn Details, die geändert wurden. Mit etwas Glück gewinnst du einen von drei Preisen, gesponsert von Lamello.
mehr