Fast 500 Podest-Anwärter

Das Ferienhaus Oberschwändiberg in Braunwald GL erhielt 2009 eine Prix Lignum Anerkennung. Bild: Holzpreis Schweiz - Prix Lignum 2009

Prix Lignum 2018. Alle drei Jahre zeichnet der Prix Lignum den innovativen, hochwertigen und zukunftsweisenden Einsatz von Holz in der Schweiz aus. Für den Prix Lignum 2018 haben sich 465 Projekte aus allen Landesteilen beworben.

Der schweizweit ausgeschriebene Prix Lignum 2018 ist sozusagen der Oskar für Arbeiten aus Holz. Er zeichnet herausragende Arbeiten aus Holz in den Bereichen Möbeln, Innenausbau, Bauwerken und künstlerischen Arbeiten aus. Bis Ende Februar konnte man sein Projekt anmelden.

Holz wird immer wichtiger

Nun liegt eine erste Auswertung der Einsendungen vor: 465 Anmeldungen aus allen Landesteilen sind eingegangen. Das sind 28 Projekte mehr als beim letzten Prix Lignum im Jahre 2015. Die grosse Zahl der Anmeldungen widerspiegelt die zunehmende Bedeutung des Werkstoffes Holz in der Schweizer Baubranche. Die nationale Preisverleihung des Prix Lignum 2018 findet am 27. September 2018 in Bern statt.

Jeder Region einen Sieger

Es gibt bei dem Prix Lignum aber nicht nur einen nationalen Sieger. Es werden auch in jeder Region die besten Arbeiten ausgezeichnet. Splittet man die 465 Anmeldungen pro Region auf, ergibt sich folgendes Bild: aus der Region West stammen 84 Projekte, aus der Region Mitte 57, aus der Region Nord 108, aus der Region Ost 115 und aus der Region Zentrum 101 (davon stammen 25 aus dem Tessin).

Ausgezeichnetes Schweizer Holz

Erstmals wurde der «Sonderpreis Schweizer Holz» ausgeschrieben, der einen besonderen Akzent auf die Wertschöpfung im Inland legt. Dafür bewarben sich 137 Projekte. Die Arbeiten werden derzeit noch geprüft, ob sie die Zulassungskriterien erfüllen. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine «Herkunftszeichen Schweizer Holz»-Auszeichnung. Diese Prüfung dauert noch an, so dass die Gesamtzahl der Sonderpreis-Projekte noch ändern kann.

Wunderbares Sammelsurium

Wer sich auf der Webseite www.prixlignum.ch durch die nun aufgeschalteten Projekte klickt, dem wird eine fantastische Vielfalt Schweizer Schaffens mit Holz geboten. Alle Arbeiten sind mit einem kurzen Beschrieb und ein paar Bildern illustriert. Darin stöbern lohnt sich.

Die Qual der Wahl

Die Juryteams haben nun die Qual der Wahl. Sie bewerten die Arbeiten im Mai und Juni in den fünf Grossregionen. Im September erscheint dann ein Themenheft der Zeitschrift «Hochparterre» zum Prix Lignum 2018. Die nationale Preisverleihung findet am 27. September 2018 mit Bundesrätin Doris Leuthard im Eventforum in Bern statt. Die regionalen Preisverleihungen folgen tags darauf, am 28. September, zeitgleich in den fünf Grossregionen. Anschliessend wird die Prix Lignum Ausstellung bis Ende 2019 in der ganzen Schweiz an verschiedenen Orten gezeigt.

ids

www.prixlignum.ch

Veröffentlichung: 26. März 2018

Artikel zum Thema

06. November 2025

Gesteigerte Wahlmöglichkeiten

Hausmesse.  Die nunmehr alle zwei Jahre stattfindende Möbelmesse Schwyz zeigte, dass den Endkunden ein immer grösserer Spielraum an Wünschen ermöglicht wird, ohne dass es sich preislich gross auswirken muss. So manche Serienfertigungen haben sich verändert.

mehr
23. Oktober 2025

Podium mit geballter Kompetenz

Digitalisierung.  Am zweiten Tag der Messe bot das Innovationsforum die Bühne für eine Podiumsdiskussion zum Thema «Digitalisierung in der Holzbranche – Chancen nutzen, Zukunft gestalten». Vier Experten gaben Einblick in die aktuelle Entwicklung.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Messen