Franke kauft Armaturen-Hersteller

Bleibt in Schweizer Händen: Der Armaturen-Hersteller KWC. Bild: KWC

Übernahme.  Franke kauft den Schweizer Armaturen-Hersteller KWC, erweitert damit die Kernkompetenz im Bereich Wassertechnik und baut den Standort Schweiz weiter aus.

Franke übernimmt von IK Investment Partners den Armaturenhersteller KWC mit Sitz in Unterkulm. Die Transaktion erfolgt vorbehältlich der Zustimmung durch die zuständigen Wettbewerbsbehörden. KWC wird als eigenständiges Unternehmen innerhalb der Franke Gruppe weitergeführt. Mit dieser Akquisition baut Franke den Bereiche Küchensysteme weiter aus, stärkt die Kompetenz und erweitert das Angebot im Bereich der Waschraumausstattung.

Am Standort Schweiz wird festgehalten

Alexander Zschokke, CEO der Franke Gruppe sieht insbesondere Vorteile bei der Distribution für KWC: «Franke verfügt über ein starkes weltweites Distributionsnetz und bietet damit KWC neues internationales Wachstumspotential.»

KWC beschäftigt 332 Mitarbeitende und erwirtschaftete 2012 einen Umsatz von CHF 107.5 Millionen. «Wir halten am Standort Schweiz fest und freuen uns, dass das KWC-Management mit uns eine gemeinsame erfolgreiche Zukunft gestalten wird», so Alexander Zschokke. Roland Gloor, CEO von KWC, äussert sich ebenfalls positiv: «Franke eröffnet KWC neue Entwicklungsmöglichkeiten für die 139 Jahre alte Marke. Das Management und die engagierten Mitarbeiter von KWC werden alles daran setzen, diese Chance zu nutzen.»

www.franke.chwww.kwc.ch

Veröffentlichung: 02. April 2013

Artikel zum Thema

30. Juni 2025

Reichen gewinnt in gewohnter Umgebung

Schreinermeisterschaften. Die Schreinernationalmannschaft 2025 hat an der Technischen Fachschule Bern (TFB) ihren zweiten Wettkampf bestritten. Silvan Reichen, der an der TFB die Ausbildung absolviert, holte am meisten Punkte und den Tagessieg. 

mehr
26. Juni 2025

In der Geschäftswelt ist die Zahlungsmoral im Sinkflug

20,5 Prozent aller Business-to-Business-Rechnungen in der Schweiz wurden im ersten Quartal dieses Jahres verspätet bezahlt, wie eine Studie zeigt. Unternehmen in der Zentralschweiz begleichen demnach ihre offenen Beträge am zuverlässigsten.    

mehr

weitere Artikel zum Thema:

News