Gemeinsam stolz auf Holz


Die Bar des VSSM war zentraler Treffpunktfür Mitglieder und Interessierte und lud zum persönlichen Austausch ein. Bild: Sven Bürki


Die Bar des VSSM war zentraler Treffpunktfür Mitglieder und Interessierte und lud zum persönlichen Austausch ein. Bild: Sven Bürki
Verbandsauftritt. Als Kompetenzzentrum der Schreinerbranche vereint: An der Holz 2025 präsentierten sich der VSSM, die Höhere Fachschule Bürgenstock und die Schreinerzeitung auf rund 800 Quadratmetern zusammen mit den Ausstellungsmöbeln von 82 Lernenden.
Die eindrucksvollen Wettbewerbsmöbel des «Schreiner Nachwuchsstars» lockten auch an der Holz 2025 zahlreiche Messebesucherinnen und -besucher zum Stand des Verbands Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten (VSSM).
Die Arbeiten der Lernenden boten vielerorts Anlass zum Staunen und Fachsimpeln. Augenfällig war, dass sich offensichtlich auch der Berufsnachwuchs mit dem Motto der diesjährigen Holzmesse identifizieren konnte, denn das Massivholz stand bei der Materialwahl der jungen Berufsleute hoch im Kurs.
Umrandet von den rund fünf Meter hohen Collagen, welche die Verschmelzung der einzelnen VSSM-Bereiche symbolisieren, präsentierten sich der Verband, die Höhere Fachschule (HF) Bürgenstock und die Schreinerzeitung in einem einheitlichen und stimmigen Auftritt. Die Bar des VSSM war zentraler Treffpunkt für Mitglieder und Interessierte und lud zum persönlichen Austausch bei einem Snack oder Getränk ein. Die Bar war zugleich Informationspunkt der Bereiche Marketing und Kommunikation, Bildung sowie Technik und Betriebswirtschaft. Besucherinnen und Besucher hatten insbesondere die Möglichkeit, sich über die neue Dachkampagne zu informieren.
Im Rahmen der Messe organisierte der VSSM zudem zwei Events zur Digitalisierung und zum Fachkräftemangel – zwei Themen, welche die Schreinerbranche derzeit beschäftigen. So fand am Mittwochnachmittag auf der grossen Bühne das Kurzreferat «Recruiting neu denken – drei einfache Hebel für mehr Sichtbarkeit und Erfolg im Unternehmen» statt. Und im Anschluss daran führte Noah Gautschi, stellvertretender Chefredaktor der Schreinerzeitung, durch die Podiumsdiskussion «Digitalisierung in der Holzbranche – Chancen nutzen, Zukunft gestalten». Passend zu diesen Themenfeldern präsentierte der Bereich Technik und Betriebswirtschaft mit dem Türenkonfigurator ein innovatives Werkzeug, mit dessen Hilfe die Planung und die Kundenberatung effizienter gestaltet werden können.
Bei den jungen Schreinerinnen und Schreinern war besonders das VR-Erlebnis der HF Bürgenstock beliebt. Dieses ermöglichte einen virtuellen und informativen Rundgang durch das Bildungszentrum.
Wer zwischendurch eine Stärkung benötigte, konnte sich beim Kafibus der Bott Schweiz AG einen frisch gebrühten Kaffee genehmigen und sich danach mit neuer Energie beim Kletterpfad der Schreinerzeitung beweisen. Hier galt es, mit viel Fingerspitzengefühl eine Kugel durch das 2,5 Meter hohe Spielfeld zu bewegen. Die Redaktion und das Verkaufsteam des führenden Branchenmediums nutzten ausserdem die Gelegenheit im Rahmen der Holz, um mit ihrer Leserschaft und ihren Kundinnen und Kunden in den Austausch zu treten. Als besonderes Highlight gab es beim Wettbewerb der Schreinerzeitung eine «Shaper Origin» zu gewinnen.
www.vssm.chVeröffentlichung: 23. Oktober 2025 / Ausgabe 43/2025
                                                Digitalisierung. Am zweiten Tag der Messe bot das Innovationsforum die Bühne für eine Podiumsdiskussion zum Thema «Digitalisierung in der Holzbranche – Chancen nutzen, Zukunft gestalten». Vier Experten gaben Einblick in die aktuelle Entwicklung.
mehr
                                                Digitalisierung. Beim Gang durch die Messehallen der Holz gab es einige spannende Neuheiten und Weiterentwicklungen zu entdecken. Zentrale Punkte waren dabei vereinfachte Handhabung und bessere Übersicht für die Softwarenutzer.
mehr
                                                PaidPost. Die «Windays» der Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau präsentieren bereits zum zehnten Mal die neuesten Entwicklungen und Trends in Sachen Fenster und Fassaden.
mehr