Gemeinsames Starkmachen

Auch Anita Luginbühl, Grossrätin und Präsidentin des VSSM, hatte am Berner Holztag einen Auftritt. Bild: Initiative Holz Bern

Holzwirtschaft. Vergangene Woche fand der Berner Holztag in Münsingen BE statt. 50 Vertreter der Holz- und Waldbranche diskutierten, wie Schweizer Holz als Baustoff weiter gefördert werden kann.

Am traditionellen Berner Holztag, der am 15. März im Schlossgut in Münsingen über die Bühne ging, setzten sich die Vertreter der Berner Holz- und Waldbranche für die starke Positionierung von Holz als Baustoff ein. Denn Schweizer Holz sei die klimaneutrale Antwort auf den Grossteil der aktuellen Nachhaltigkeitsdiskussionen.

Motivation für Innovation

Der Vormittag stand im Zeichen der Innovation. Der angebotene Workshop sollte die Berner Unternehmer dazu motivieren, vermehrt in die Innovation zu investieren. Urs Guggenbühl, Unternehmensberater und Leiter des Startup-Programms bei Be Advanced, erklärte: «Innovative Unternehmen weisen rund siebenmal höhere Umsätze aus.» Diese Umsätze stammen zu einem Grossteil aus Produkten, die nicht älter als drei Jahre sind, erklärt der Berater weiter. Es sei aber nicht wegzuleugnen, dass den KMU leider häufig die Ressourcen für Innovationen fehle. Guggenbühl rät den Unternehmern daher, eine Zusammenarbeit mit Anbietern von Förderprogrammen und Innolabs ins Auge zu fassen.

Werbung für den nachhaltigen Rohstoff

Es sei wichtig, die Vorzüge von Schweizer Holz bei Konsumenten und Bauherrschaften bekannt zu machen, sagt Christoph Starck, Direktor der Lignum Schweiz, und leitete damit den Nachmittag mit verschiedenen Referaten ein. Denn Schweizer Holz, welches das «Herkunftszeichen Schweizer Holz» (HSH) trage, werde umweltschonend produziert und nicht weit transportiert. Dank der Holznutzung aus heimischen Wäldern bleibe dieser fit und stabil. Die Lignum habe mit der neu geschaffenen Organisation «Marketing Schweizer Holz» die Kräfte der Branche bündeln können, erklärt Starck die Massnahmen des Verbands.

Veränderte Bedürfnisse der Schreiner

Auch der Verband Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten (VSSM) hatte seinen Auftritt am Berner Holztag. Anita Luginbühl, Grossrätin und Präsidentin des VSSM, zeigte im Referat auf, wie sich die Schreiner und Möbelfabrikanten den veränderten Weiterbildungsbedürfnissen stellten. Der Fachkräftemangel, die Pflicht, sich ständig weiterzubilden und die Digitalisierung gingen auch an den Schreinern nicht spurlos vorbei und es müsse stetig nach neuen Lösungen gesucht werden.

Pionier des Rollstuhlsportes

Der diesjährige Überraschungsgast war Heinz Frei. Er gehört zu den erfolgreichsten Schweizer Sportlern aller Zeiten: dreifacher Weltrekordhalter, 15 Goldmedaillen an Paralympics, 14 Weltmeistertitel und 112 Marathonsiege. Der Pionier des Rollstuhlsportes und wohl einer der letzten aktiven Zeugen der «Self-made-Generation» wusste die Branchenvertreter mit seiner positiven Lebenseinstellung für das Packen von neuen Chancen und das Schaffen von neuen Perspektiven anzustecken.

Erich von Siebenthal, Nationalrat und Präsident der Initiative Holz BE schloss den Tag mit der Überzeugung, dass der branchenübergreifende Austausch zwischen den Akteuren nicht nur die Zusammenarbeit und Innovation fördere, sondern auch zur Stärkung der Unternehmen beitrage.

ids

www.initiativeholz.ch
www.lignum.ch
www.beoholz.ch
www.vssm.ch
www.holzbau-schweiz.ch

Veröffentlichung: 20. März 2019

Artikel zum Thema

06. November 2025

Gesteigerte Wahlmöglichkeiten

Hausmesse.  Die nunmehr alle zwei Jahre stattfindende Möbelmesse Schwyz zeigte, dass den Endkunden ein immer grösserer Spielraum an Wünschen ermöglicht wird, ohne dass es sich preislich gross auswirken muss. So manche Serienfertigungen haben sich verändert.

mehr
23. Oktober 2025

Podium mit geballter Kompetenz

Digitalisierung.  Am zweiten Tag der Messe bot das Innovationsforum die Bühne für eine Podiumsdiskussion zum Thema «Digitalisierung in der Holzbranche – Chancen nutzen, Zukunft gestalten». Vier Experten gaben Einblick in die aktuelle Entwicklung.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Messen