Graubündens kreativer Nachwuchs

49 spannende Objekte konnten an der Vernissage von «Holz kreativ 19» bestaunt werden. Bild: Jürg Gasser, VSSM GR

Lehrlingswettbewerb. Am Freitag präsentierten die Schreinerlernenden des dritten Lehrjahres aus dem Kanton Graubünden ihre selbst gefertigte Objekte. Die Ausstellung «Holz kreativ 19» hat noch bis am Mittwoch geöffnet.

Seit dem Jahr 2000 organisieren die Schreiner-Fachlehrer der sechs Gewerbeschulen des Kantons Graubünden mit Unterstützung des VSSM Graubünden den freiwilligen Wettbewerb «Holz kreativ» für die Lernenden des 3. Lehrjahres. Vergangenen Freitag fand die Vernissage des diesjährigen Wettbewerbs in der Aula der Gewerblichen Berufsschule Chur statt.

Von Zeitmanagement und Feuerwehraktionen

Riccardo Dasoli, Berufsschullehrer der Gewerblichen Berufsschule Chur und Davos hob in seiner Begrüssungsrede die grosse Leistung der Lernenden hervor, die sie in ihrer Freizeit vollbracht haben. «Die zur Verfügung stehende Zeit hat jeder auf seine Art genutzt. Die einen über ein sinnvolles Zeitmanagement, die anderen zum Schluss in Feuerwehraktionen bis tief in die Nacht hinein.» Nicht alle haben dem Zeitdruck Stand gehalten. Angemeldet waren 51 Objekte, abgegeben wurden 49. Das sei eine Rekordteilnehmerzahl, sagte Dasoli weiter. Dabei sei auch der hohe Qualitätsstandard der abgegebenen Arbeiten verblüffend.

Freude an der Auseinandersetzung

Unglaublich auch, was die angehenden Schreinerinnen und Schreiner an Kreativität an den Tag legten. Verschiedene Objekte, vom Sideboard über den Salon- oder Arbeitstisch bis hin zum Holz-Fahrrad konnten bestaunt werden. Jedes Möbelstück hat auf seiner Art und Weise etwas Spezielles an sich und erzählt eine Geschichte. Dahinter stehen viel Freude an der Arbeit und die Auseinandersetzung mit Schwierigkeiten, die gemeistert werden mussten.

Ein Prozess mit vielen Emotionen

Diese verschiedenen Emotionen im Entstehungsprozess, sprach auch Lukas Schaffner, Direktor der Gewerblichen Berufsschule Chur, an: «Es braucht moralische Unterstützung, um diese Arbeit zu kreieren. Der Lernende, der die Initiative ergreift, der Lehrbetrieb, der die Maschinen zur Verfügung stellt und die Unterstützung der Eltern sowie der Fachlehrer, die helfend dem Projekt zur Seite stehen», erklärte Lukas Schaffner weiter.

Erfolg ohne Rangfolge

Drei Facheperten haben jedes Möbel, mit der dazu eingereichten Dokumentation, beurteilt und jedem Lehrling eine schriftliche Bewertung abgegeben. Mit dieser Bewertung ist keine Rangfolge ableitbar. «Die Arbeiten sind mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen erstellt worden. Daher ist ein Bericht einer Rangierung vorzuziehen», erläutert Dasoli. Jedes ausgestellte Objekt bedeutete ein Erfolg. Als eigentlicher Preis erhielt jeder Teilnehmer einen Gutschein für eine Holzbearbeitungsmaschine.

Ausstellung «Holz kreativ 19» vom 22. bis 27. März 2019
In der Aula der
Gewerblichen Berufsschule Chur
Scalettastrasse 33
7000 Chur

Öffnungszeiten:
Montag und Dienstag, 25. und 26. März 2019 11.45 - 14.00 Uhr und 17.30 - 20.00 Uhr
Mittwoch 27. März 2019 11.45 - 14.00 Uhr

Jürg Gasser, VSSM GR / ids

www.vssm-gr.ch

Veröffentlichung: 25. März 2019

Artikel zum Thema

06. November 2025

Gesteigerte Wahlmöglichkeiten

Hausmesse.  Die nunmehr alle zwei Jahre stattfindende Möbelmesse Schwyz zeigte, dass den Endkunden ein immer grösserer Spielraum an Wünschen ermöglicht wird, ohne dass es sich preislich gross auswirken muss. So manche Serienfertigungen haben sich verändert.

mehr
23. Oktober 2025

Podium mit geballter Kompetenz

Digitalisierung.  Am zweiten Tag der Messe bot das Innovationsforum die Bühne für eine Podiumsdiskussion zum Thema «Digitalisierung in der Holzbranche – Chancen nutzen, Zukunft gestalten». Vier Experten gaben Einblick in die aktuelle Entwicklung.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Messen