Hölzerner Besuch im Bundeshaus


Gilberte de Courgenay, Johanna Spyri und Marie Tussaud vor den drei Eidgenossen unter der Bundeshauskuppel. Bild: Woodvetia


Gilberte de Courgenay, Johanna Spyri und Marie Tussaud vor den drei Eidgenossen unter der Bundeshauskuppel. Bild: Woodvetia
Woodvetia. Zur Frühlingssession in Bern tummeln sich spezielle Gäste unter der Bundeshauskuppel. Neben den Parlamentarierinnen und Parlamentarier trifft man bis zum 28. April im Bundeshaus auch 20 Schweizer Persönlichkeiten aus Holz.
Das Schweizer Parlament wurde diese Woche zum Start der Frühlingssession im Bundeshaus von grossen Schweizer Persönlichkeiten wie Alfred Escher, General Dufour oder Johanna Spyri empfangen. Natürlich nicht in Fleisch und Blut, aber in Form lebensechter Kunstwerke aus Schweizer Holz.
Die 20 hölzernen Persönlichkeiten bilden den Kern der Kampagne «#Woodvetia - Aktion für mehr Schweizer Holz», die 2017 vom Bundesamt für Umwelt (Bafu) und der Schweizer Wald- und Holzbranche lanciert wurde. Sie sollen die Schweizer Bevölkerung für den einheimischen Rohstoff begeistern. Grund der Kampagne ist die seit Jahren rückläufige Nachfrage nach Schweizer Holz, die sich negativ auf unseren Wald und die Schweizer Holzwirtschaft auswirkt. Jede Holzfigur wurde vom Zürcher Künstler Inigo Gheyselinck aus einer anderen Holzart geschnitzt.
Nationalrätin Sylvia Flückiger (Präsidentin Lignum), Nationalrat Daniel Fässler (Präsident WaldSchweiz) und Paul Steffen (Vizedirektor Bafu) haben die Ausstellung am Montag eröffnet und vor 40 Parlamentariern und Gästen auf die Bedeutung einer intakten Holzkette hingewiesen.
So posieren nun noch bis am 28. April die Statue des berühmten Alpenmalers Giovanni Segantini vor dem Berninagemälde im Bundesratszimmer, das Ebenbild Alfred Eschers vor seinem ehemaligen Bureau als Nationalratspräsident, oder es gesellen sich die drei Schweizerinnen Gilberte de Courgenay, Johanna Spyri und Marie Tussaud zur Statue der drei Eidgenossen unter der Bundeshauskuppel.
Die Parlamentsdienste bieten in der sessionsfreien Zeit kostenlose Führungen durchs Parlamentsgebäude an. Sie gehen auch auf die ausgestellten Kunstwerke ein. Die Bevölkerung kann die Ausstellung der Statuen im Bundeshaus ausserdem am 16.3.18, der Berner Museumsnacht, oder am 28.4.18, dem Tag der offenen Tür des Bundeshauses, frei in Augenschein nehmen.
ids
www.woodvetia.ch
Führungen durchs Parlamentsgebäude: www.parlament.ch
Veröffentlichung: 28. Februar 2018
Hausmesse. Die nunmehr alle zwei Jahre stattfindende Möbelmesse Schwyz zeigte, dass den Endkunden ein immer grösserer Spielraum an Wünschen ermöglicht wird, ohne dass es sich preislich gross auswirken muss. So manche Serienfertigungen haben sich verändert.
mehr
Digitalisierung. Am zweiten Tag der Messe bot das Innovationsforum die Bühne für eine Podiumsdiskussion zum Thema «Digitalisierung in der Holzbranche – Chancen nutzen, Zukunft gestalten». Vier Experten gaben Einblick in die aktuelle Entwicklung.
mehr
PaidPost. Die «Windays» der Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau präsentieren bereits zum zehnten Mal die neuesten Entwicklungen und Trends in Sachen Fenster und Fassaden.
mehr