Holz in allen Facetten

Der Neubau der Braun AG in Gossau SG besticht durch die leichte Bauweise. Bild: Monika Hurni

Die Braun AG hat mit ihrem neuen Ausstellungs- und Verwaltungsgebäude in Gossau SG ein klares Statement für das Bauen mit Holz gesetzt. Gestern wurde der moderne Hybridbau offiziell eröffnet.

«Holz erleben.» Das Motto, welches für die neue Ausstellung der Braun AG steht, ist Programm. 410 Gäste waren gestern an der offiziellen Eröffnungsfeier des fünfgeschossigen Neubaus dabei und konnten die Wirkung des Holzes Stockwerk für Stockwerk erleben. Dies insbesondere in den Ausstellungsräumen der untersten beiden Etagen. Auf 6000 m2 wurde der Werkstoff Holz in all seinen Facetten erlebbar.

Zeitreise in die Vergangenheit

Neben der Präsentation ihres umfassenden Sortimentes an Holzwerkstoffen im Bereich der Bodenbeläge, Türen, Wand- und Deckenverkleidungen erlebten die Besucher eine Zeitreise durch die Lebens- und Arbeitsweise vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Dabei wurde die Firmengeschichte, die 1896 ihren Anfang nahm in einen Kontext gesetzt mit den damaligen Lebensumständen. So trafen die Gäste beim Rundgang nicht nur auf eine originalgetreue Schreinerei aus vergangenen Zeiten, sondern mit Schreibmaschinen, Rubikwürfeln oder der Antibabypille auch auf Alltagsgegenstände von früher. «Es war uns zu wenig, unsern Kunden nur eine Produktepräsentation zu bieten», erklärt Patrik Braun, welcher das Traditionsunternehmen seit 1995 als Inhaber und Geschäftsführer in vierter Generation führt. «Deshalb haben wir uns entschlossen die Extrameile zu gehen und den Rundgang zu einem echten Erlebnis zu machen.»

Leuchtturm für das Bauen mit Holz

Den Neubau sieht Braun «als Leuchtturm für das Bauen mit Holz». Für den Holzskelettbau rund um den mittig angeordneten Betonkern und die Decken wurden insgesamt 635 m3 Fichtenholz verbaut. Dies entspreche der Menge, welche in der Schweiz in 32 Minuten nachwachse. Dank der Elementbauweise konnte das Gebäude in sehr kurzer Zeit realisiert werden. So vergingen vom Spatenstich im Februar 2017 bis zum Bezug im Juli 2018 gerademal knapp anderthalb Jahre. Insgesamt waren fünf Holzbauunternehmen am Bau beteiligt. Eine Besonderheit des Neubaus ist die Fassade. Bestehend aus vertikal montierten Tannenlatten mit unterschiedlich tiefen Holzquerschnitten, wird sie aufgrund des Licht- und Schattenspiels als eine Art Wellenbewegung wahrgenommen.

Weichen für die Zukunft gestellt

«Der Neubau war ein lang ersehnter Traum und ein wichtiger Schritt in der Entwicklung des Unternehmens», sagt Braun. Zurzeit beschäftigt das Unternehmen 135 Mitarbeitende, wovon 52 in den neuen Büroräumen untergebracht sind. Mit dem Neubau hat das Unternehmen nicht nur ein klares Statement abgegeben für den Werkstoff Holz, sondern auch die Weichen gestellt für die Zukunft. MH

www.braun.ch

Veröffentlichung: 01. Mai 2019

Artikel zum Thema

06. November 2025

Gesteigerte Wahlmöglichkeiten

Hausmesse.  Die nunmehr alle zwei Jahre stattfindende Möbelmesse Schwyz zeigte, dass den Endkunden ein immer grösserer Spielraum an Wünschen ermöglicht wird, ohne dass es sich preislich gross auswirken muss. So manche Serienfertigungen haben sich verändert.

mehr
23. Oktober 2025

Podium mit geballter Kompetenz

Digitalisierung.  Am zweiten Tag der Messe bot das Innovationsforum die Bühne für eine Podiumsdiskussion zum Thema «Digitalisierung in der Holzbranche – Chancen nutzen, Zukunft gestalten». Vier Experten gaben Einblick in die aktuelle Entwicklung.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Messen