Im eigenen «Ecosystem»


Im Rahmen des Branchentreffs profitierten die Gäste von einer Betriebsführung am Standort von Kuratle & Jaecker in Leibstadt AG. Bild: Monika Hurni
Im Rahmen des Branchentreffs profitierten die Gäste von einer Betriebsführung am Standort von Kuratle & Jaecker in Leibstadt AG. Bild: Monika Hurni
Branchentreff. Rund 30 Gäste haben am Donnerstag vergangener Woche am 10. Netzwerk-Holz-Branchentreff bei Kuratle & Jaecker in Leibstadt
teilgenommen. Sie nutzten den Anlass zum Vertiefen von Kontakten.
70 Jahre ist es her, seit Alfred Kuratle im aargauischen Laufenburg die Kuratle AG gegründet hat. Dies mit der Überzeugung: «Spanplatten wird es nie brauchen», wie Roger Kuratle, CEO der Kuratle Group in seinem Referat anlässlich des Branchentreffs Netzwerk Holz berichtete. In diesem Punkt hatte sich der Firmengründer zwar geirrt, doch hätte er sich wohl auch nicht träumen lassen, dass aus seinem Einzelfirma dereinst ein Unternehmen mit 15 Standorten in der Schweiz und weltweit über 1000 Mitarbeitenden wird.
Unter dem Titel «Transformation über drei Generationen vom Einzelhandelsunternehmen zum modernen Ecosystem» zeigte Kuratle die wichtigsten Stationen des Familienunternehmens auf. «Eine Tradition hat nur dort Bestand, wo Veränderung möglich ist, ohne bestehende Werte aus den Augen zu verlieren», hatte sein Vater George Kuratle einst gesagt, als er in zweiter Generation für die Geschicke des Unternehmens verantwortlich war. Heute ist mit Roger Kuratle als CEO, seiner Schwester Corinne als Stabsstelle «People und Culture» und Bruder Fabian als Leiter Immobilienmanagement bereits die dritte Generation am Ruder, doch die Werte sind geblieben. «Wachstum allein ist nicht das Ziel, es muss einem Zweck dienen», sagt Roger Kuratle.
Organisatorin Tanja Fischer freute sich über den gelungenen Anlass. «Die Treffen bieten Gelegenheit, neue Perspektiven zu gewinnen, Kontakte zu knüpfen und voneinander zu lernen.»
Monika Hurni
Veröffentlichung: 28. Januar 2025
Swiss skills. Silvan Reichen (Kategorie «Möbel») und Augustin Mettraux («Massivholz») heissen die zwei Schweizermeister der Schreiner, die an den Swiss Skills in Bern gekürt wurden. Beide dürfen nächstes Jahr an den World Skills in Shanghai teilnehmen.
mehrNachwuchsgewinnung. An den Swiss Skills fanden nicht nur Berufsmeisterschaften statt, sondern es präsentierten sich auch über 150 Berufsgattungen den Besucherinnen und Besuchern. An den Stand der Schreinerin beziehungsweise des Schreiners strömten viele Personen.
mehrRedewendungen. «Holz aalänge» sagt man, um sein Glück nicht herauszufordern, und macht es zugleich, um Böses abzuwehren. Worauf diese abergläubische Rückversicherung zurückgeht, ist nicht wirklich geklärt, wie so oft. Aber das ist auch egal. Hauptsache, es hilft!
mehr